Text-Block

Absturz­si­che­rung vom Profi

Die rich­tige Absturz­si­che­rung für den rich­tigen Einsatz­zweck zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Viele Gewerke kennen sich zwar mit ihrem spezi­fi­schen Produkt aus, jedoch gibt es nur wenige Anbieter, die Profis bei allen Arten von Absturz­si­che­rungen sind. Wir geben Euch einen Über­blick über unser Leis­tungs­spek­trum sowie über unsere letzten Projekte.
Bild & Text-Block

Arbeiten mittels Seil­zu­gangs­technik (Indus­trie­klet­tern)

Es gibt verschie­dene Möglich­keiten, um an expo­nierte Arbeits­be­reiche zu gelangen: Gerüste, Arbeits­bühnen, Leitern u.v.m.. Eine weitere sehr flexible und effi­zi­ente Methode ist die Seil­zu­gangs­technik. Mithilfe von Seilen und Spezi­al­aus­rüs­tung kann der Seil­zu­gangs­tech­niker jeden erdenk­li­chen Punkt errei­chen, während er bestens gesi­chert ist.

Die Vorteile der Seil­zu­gangs­technik sind offen­sicht­lich: kleine Teams von Spezia­listen können den Arbeits­platz errei­chen, indem sie klet­tern, traver­sieren oder abseilen. Das macht die Seil­zu­gangs­technik zu einer effi­zi­enten Alter­na­tive zu Gerüsten und Arbeits­bühnen.

 

Bild & Text-Block

Schu­lungen zu PSA gegen Absturz (PSgA)

Um Abstürze bei der Arbeit zu vermeiden, ist die Verwen­dung von PSA (persön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung) gegen Absturz uner­läss­lich. Vor der ersten Verwen­dung sowie mindes­tens einmal jähr­lich müssen Mitar­bei­tende über die Gefahren und Risiken bei Arbeiten in der Höhe geschult werden. Dabei wird ihnen der rich­tige Umgang mit der PSA gezeigt und sie üben die erfor­der­li­chen Rettungs­maß­nahmen.

Laut der AUVA (Allge­meine Unfall­ver­si­che­rungs­an­stalt) ereignen sich jähr­lich in öster­rei­chi­schen Betrieben und auf Baustellen etwa 6.500 Unfälle mit Abstürzen, von denen etwa 20 tödlich enden. Ange­sichts dieser Zahlen ist es sinn­voll, regel­mä­ßige Wieder­ho­lungs­un­ter­wei­sungen zur rich­tigen Verwen­dung von PSA gegen Absturz durch­zu­führen. Infos zu den Kursen findest du hier.

Bild & Text-Block

Montage und Ispek­tion von Sicher­heits­austat­tungen auf Dächern (Dach­si­che­rung)

Im Zuge der Sanie­rung eines bestehenden Betriebs­ge­bäudes wurde ein Sicher­heits­system in die Dach­ab­dich­tung inte­griert. Um das Dach für Inspek­tionen oder Wartungs­ar­beiten sicher begehen zu können, wurde ein Seil­si­che­rungs­system des Herstel­lers Inno­tech instal­liert.

Auf einem Büro­ge­bäude mit Dach­be­grü­nung wurde ein Siche­rungs­system von Opti­grün instal­liert, welches durch die Auflast gesi­chert wird. Um eine sichere Benut­zung zu gewähr­leisten, ist eine jähr­liche Wartung der Seil­si­che­rung und der Einzel­an­schlag­punkte uner­läss­lich. In diesem Fall wurde zur Gewähr­leis­tung der Auflast neues Substrat aufge­bracht.

Bild & Text-Block

Instal­la­tion und Prüfung von Steig­schutz­ein­rich­tungen

In Betriebs­ge­bäuden gibt es oft verschie­dene Arten von Zugängen zu Maschinen und Anlagen. Es wird empfohlen, Steig­lei­tern mit Rücken­schutz­korb jähr­lich über­prüfen zu lassen, um sicher­zu­stellen, dass sie in gutem Zustand sind und sicher genutzt werden können.

Für Steig­lei­tern mit einer Steig­schutz­ein­rich­tung, die mit einem Läufer und einem Auffang­gurt verwendet werden, ist es wichtig, dass sie jähr­lich von einem Sach­kun­digen geprüft werden. Ein Beispiel dafür ist das verti­kale Schie­nen­system von Inno­tech. Durch die regel­mä­ßige Prüfung kann sicher­ge­stellt werden, dass die Steig­schutz­ein­rich­tung ordnungs­gemäß funk­tio­niert und Mitar­beiter bei der Arbeit an erhöhten Stellen sicher sind.

Bild & Text-Block

Montage und Kontrolle von Einzel­an­schlag­punkten

Um sicher­zu­stellen, dass Einzel­an­schlag­punkte zum Abseilen auch in vielen Jahren noch genutzt werden können, ist es wichtig, dass sie ordnungs­gemäß instal­liert und doku­men­tiert werden. Ein Monta­ge­pro­to­koll ermög­licht es, die Art der Anschlag­punkte nach­zu­voll­ziehen und sicher­zu­stellen, dass sie korrekt instal­liert wurden.

Die digi­tale Doku­men­ta­tion mit inno.doc bietet eine einfache und effek­tive Möglich­keit, alle Systeme in einem Portal zu verwalten und zu erfassen. Auf diese Weise können Unternehmen sicher­stellen, dass alle Einzel­an­schlag­punkte zum Abseilen korrekt instal­liert und doku­men­tiert sind, was dazu beitragen kann, zukünf­tige Arbeits­un­fälle zu vermeiden.

 

Text und Fotos: Firmalpin GmbH