Inhalte-Slider-Block

Unser persön­li­ches Programm für Dich

Viel­leicht gibt es einen bestimmten Berg, den Du schon lange besteigen woll­test oder Du möch­test eine Gebirgs­re­gion durch­queren und dabei sogar verschie­dene Berg­sport­arten kombi­nieren. Was auch immer Du für indi­vi­du­elle Vorstel­lungen von Deinen Erfah­rungen in den Bergen hast, wir gestalten Deine Tour und begleiten Dich auf Deinem Weg.

Exklusiv

Erfah­rungen in den Bergen schenken

Unver­gess­liche Momente in der alpinen Natur lassen sich auch verschenken. Was ist schöner als gemeinsam kost­bare Zeit in den Bergen zu erleben oder jemandem eine beson­dere Freude mit einer spezi­ellen Berg­tour zu bereiten. Wir haben dafür den passenden Gutschein für Dich vorbe­reitet.

Gutschein

Touren-Block

Touren und Kurse

Programm

Akti­vität

Alles
E‑Bike
Iglubau
Allge­mein
Alpen­über­que­rungen
Berg­steigen
Freeriden
Klet­tern
Klet­ter­steige
Schnee­schuh­wan­dern
Skitouren
Kurse Sommer
Wandern
Kurse Winter

Schwie­rig­keit

Alles
einfach
mittel
anspruchs­voll
schwierig

Dauer

Alles
eintägig
mehr­tägig

Region

Alles
Vorarl­berg
Tirol
Schweiz
Italien

Programm

Leider wurden für Deine Filter keine Touren gefunden. Bitte ändere Deine Filter um Touren
anzu­zeigen.

NEU

Kurse Winter

Skitou­ren­kurs für Einsteiger inkl. Ausrüs­tung in Vorarl­berg

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Stunden

Personen

max. 8 Teiln.
Lerne von Profis am Berg für einen entspannten Einstieg in den Skitou­ren­sport.

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Stunden

Personen

max. 8 Teiln.

NEU

Schnee­schuh­wan­dern

Geführte Schnee­schuh­wan­de­rung zur Bieler­höhe inkl. Ausrüs­tung und Berg­bahn­ti­cket

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 10 Teiln.
Schnee­ver­gnügen am Fuße der 3000er in der atem­be­rau­benden Hoch­ge­birgs­land­schaft der Silvretta. Erlebe die alpine Natur hautnah an der Seite einer geprüften Winter­wan­der­füh­rerin.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 10 Teiln.

NEU

Skitouren

Madrisa-Rund­­tour in Gargellen inkl. Skipass und Trans­fers

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 7 Teiln.
Eine grenz­über­schrei­tende Skitou­ren­runde zwischen Öster­reich und der Schweiz rund um die majes­tä­ti­sche Madrisa in Gargellen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 7 Teiln.

Kurse Winter

Lawi­nen­kurs Vorarl­berg

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Stunden

Personen

max. 8 Teiln.
Kame­ra­den­ret­tung ist erlernbar und rettet Menschen das Leben!

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Stunden

Personen

max. 8 Teiln.

NEU

Schnee­schuh­wan­dern

Geführte Schnee­schuh­wan­de­rung mit Rodel­partie

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Genieße die Ruhe der Winter­land­schaft, eine gemüt­liche Einkehr in der wohlig warmen Berg­hütte sowie eine rasante Schlit­ten­fahrt im Schein der Stirn­lampen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Iglubau

Schnee­schuh­wan­de­rung mit Iglu­nacht

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Das pure Winter­er­lebnis im selbst gebauten Iglu inmitten der alpinen Natur.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Skitour in Gargellen mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Erkunde mit einem Berg­führer die atem­be­rau­bende Hoch­ge­birgs­land­schaft rund um das idyl­li­sche Berg­dorf im Montafon.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Freeriden

Freeriden mit Skiguide am Arlberg

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Unter­wegs in der Wiege des alpinen Skilaufs.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Silvretta Skidurch­que­rung mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Eine abwechs­lungs­reiche hoch­al­pine Skidurch­que­rung in einem weit über die Grenzen hinaus bekannten Skitou­ren­pa­ra­dies.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

NEU

Iglubau

Iglubau-Work­­shop in der Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Baue unter fach­kun­diger Anlei­tung umgeben von den 3000ern der Silvretta ein Iglu nach tradi­tio­neller Bauweise der Inuit.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Skitouren mit Berg­führer in St. Antö­nien

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Abwechs­lungs­reiche Skitouren im herr­lich gele­genen Partnuntal.

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Kurse Winter

Schnup­per­kurs Eisklet­tern mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Sammle erste Erfah­rungen im Klet­tern an gefro­renem Wasser­falleis.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Skitouren auf der Bieler­höhe “Komfort”

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Traum­hafte Skitouren in der herr­li­chen Hoch­ge­birgs­ku­lisse der Silvretta.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Geführte Skitour in der Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Tages­s­ki­tour hoch über der Baum­grenze im Reich der Drei­tau­sender.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Skitouren im Aver­stal — Einsame Gipfel rund um Juf

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Sagen­hafte Skitouren rund um die höchst­ge­le­gene Sied­lung der Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Schnee­schuh­wan­dern

Schnee­schuh­wan­de­rung auf den Gipfel des Mutt­jöchle

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.
Eine sport­liche Schnee­schu­tour für ambi­tio­nierte Winter­lieb­haber.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.

Schnee­schuh­wan­dern

Schnee­schuh­wan­de­rung in der Voll­mond­nacht

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.
Neue Eindrücke im Schein des Voll­monds.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.

Schnee­schuh­wan­dern

2‑tägige Schnee­schuh­wan­de­rung in der Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Winter­pa­ra­dies am Fuße der 3000er.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

Schnee­schuh­wan­dern

Schnee­schuh­wan­de­rung in der Abend­däm­me­rung

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.
Eindrucks­volle Tour zum Tages­aus­klang

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.

Skitouren

Skitour im Montafon mit Berg­führer und Lift­un­ter­stüt­zung

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Dank der Aufstiegs­hilfen lassen sich höhere Ausgangs­punkte komfor­tabel errei­chen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Kurse Winter

Risi­ko­ma­nage­ment für Skitou­ren­geher

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Knowhow und prak­ti­sche Tipps von Profis zum risi­ko­be­wussten Verhalten auf Skitouren.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Schnee­schuh­wan­dern

Schnee­schuh­wan­de­rung zum Gipfel­kreuz “Monteneu”

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.
Eine kondi­tio­nell anspruchs­vol­lere Schnee­schuh­tour.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.

Kurse Winter

Lawi­nen­kurs für Fort­ge­schrit­tene

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Erlerne praxisnah die Grund­lagen zur selb­stän­digen Beur­tei­lung der Lawi­nen­ge­fahr.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Skitouren

Rätikon Traverse mit Ski

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Eindrucks­volle Skitour zwischen Öster­reich und der Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Klet­tern

Zimba — Normalweg mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Der Normalweg auf das „Vorarl­berger Matter­horn“.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

NEU

E‑Bike

Geführte E‑Moun­­tain­­bike-Tour für Einsteiger

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Eine traum­hafte Panorama-Tour vom Sonnen­balkon des Monta­fons, dem Bartho­lo­mä­berg, zum Krist­berg.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Alpen­über­que­rungen

Via Valte­lina — geführte Alpen­über­que­rung auf histo­ri­schem Weit­wan­derweg

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Über die geschichts­träch­tige Säumer­route für Velt­li­ner­wein geht es in 6 Etappen und über rund 150 Kilo­meter Wegstrecke vom Montafon über Davos bis nach Tirano.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

NEU

E‑Bike

Geführte E‑Moun­­tain­­bike-Tour für Fort­ge­schrit­tene

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Eine aussichts­reiche Rund­tour um den Itons­kopf mit herr­li­cher Single­trail­ab­fahrt.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern mit Berg­führer an der Kres­per­spitze in der Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Bester Silvretta Gneis in atem­be­rau­bender Umge­bung. Eine luftige Alpin­fahrt mit abwechs­lungs­rei­chen Klet­ter­stellen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Berg­steigen

4000er erleben — Walliser “Spaghet­ti­runde” mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 3 Teiln.
Die Runde für 4000er-Sammler und Lieb­haber gran­dioser Glet­scher­land­schaften.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 3 Teiln.

NEU

Klet­tern

Gams­frei­heit — Direkter Nord­pfeiler

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Eine klas­si­sche Führe in bestem Rätikon-Kalk auf den massigen Fels­turm im Vorfeld der Drei Türme im Rätikon.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

NEU

E‑Bike

E‑Moun­­tain­­bike-Fahr­­tech­­ni­k­­trai­­ning Vorarl­berg

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Lerne Dein E‑Bike in verschie­denen Stan­­dard-Fahr­­si­­tua­­tionen besser kennen, um Unfällen vorzu­beugen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

NEU

Klet­tern

Klet­tern an der Spora­platte im Rätikon

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Eine land­schaft­lich atem­be­rau­bende Genuß­klet­ter­tour auf die spek­ta­ku­läre Wasser­ril­len­platte am Fuße des Großen Drusen­turms im Rätikon.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

NEU

Berg­steigen

Bike & Climb Klein­litzner Ostgrat

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Eine abwechs­lungs­reiche Grat­tour in Hütten­nähe. Die ideale Kombi­na­tion auf E‑Bike-Tour und Klet­tern.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Wandern

Grenz­über­schrei­tende Hütten­wan­de­rung im Rätikon mit Wander­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Eine land­schaft­lich abwechs­lungs­reiche mehr­tä­gige Wande­rung an der Grenze des Monta­fons zur Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

NEU

Berg­steigen

Bike & Climb Schö­ne­berg­kante

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Der Kletter-Klas­­siker im Großen Walsertal. Schöne, recht expo­nierte Genuss­klet­terei an Rissen und Platten in bestem Kalk.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Berg­steigen

Piz Buin mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 4 Teiln.
Eine Tour auf Vorarl­berg höchsten Berg in der wunder­schönen Silvretta-Gruppe.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 4 Teiln.

Wandern

Geführte Mehr­ta­ges­wan­de­rung rund um den Piz Buin im Montafon

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Eine mehr­tä­gige geführte Wande­rung in der traum­haften Berg­welt der Silvretta rund um Vorarl­bergs höchsten Berg, den Piz Buin.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

Wandern

Geführte Wande­rung vom Arlberg in die Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Eine 5‑tägige Hütten­wan­de­rung in der Grenz­re­gion von Vorarl­berg zu Tirol durch das Natura-2000-Gebiet Verwall.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

Wandern

Geführte Wande­rung auf die Sulz­fluh

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Eine kontrast­reiche zwei­tä­gige Wande­rung im Grenz­ge­biet von Vorarl­berg zur Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

Wandern

2‑tägige Genuss­wan­de­rung vom Verwall in die Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.
Eine land­schaft­lich groß­ar­tige Wande­rung zwischen zwei Gebirgs­gruppen in Vorarl­berg.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 8 Teiln.

Berg­steigen

Über­schrei­tung Groß­litzner — Großes Seehorn mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Diese beein­dru­ckende und anspruchs­volle Grat-Über­­­schrei­­tung ist ein abso­lutes Muss für jeden Silvretta-Fan!

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Wandern

Maisäß Plazadels — Geführte Wande­rung in der Kultur­land­schaft

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.
Gemeinsam Land­schafts­raum und Baukultur in der Kultur­land­schaft des Monta­fons entde­cken.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 8 Teiln.

Klet­tern

Zimba Über­schrei­tung mit Berg­führer im Montafon

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Die Königs­etappe auf das „Vorarl­berger Matter­horn“.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Kurse Sommer

Hoch­touren Basis­kurs Silvretta

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Die Basis für eigen­stän­dige und risi­ko­be­wusste Hoch­touren im Fels, Firn und Eis.

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Kurse Sommer

Mehr­seil­län­gen­klet­tern Basis­kurs

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Die Basis für eigen­stän­dige und risi­ko­be­wusste Unter­neh­mungen in gut abge­si­cherten Mehr­seil­län­gen­touren am Fels.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Drei­län­der­spitze mit Berg­führer

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 4 Teiln.
Die kühne Fels­py­ra­mide an der Grenze von Vorarl­berg, Tirol und Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Piz Buin mit Vorbe­rei­tungs­tour

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Gut vorbe­reitet auf den höchsten Berg Vorarl­bergs.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Hoch­touren für Einsteiger in den Glarner Alpen mit Clariden

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Eine wunder­schöne Rund­tour, geeignet für die Hoch­­­touren-Einsteiger

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Hoch­touren für Einsteiger in der “Blauen Silvretta”

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Das ideale Programm für den Hoch­­­touren-Einsteiger.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Hoch­touren in den Glarner Alpen mit Clariden und Tödi

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Einma­lige Hoch­tou­ren­runde mit dem “König der Glarner Alpen”, dem Tödi als Höhe­punkt.

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Bernina-Durch­­­que­rung: Im Fest­saal der Alpen mit Piz Palü-Über­­­schrei­­tung

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 2 Teiln.
Groß­zü­gige, anspruchs­volle Gebiets­um­run­dung um den östlichsten 4000er der Alpen.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­ter­steige

Via delle Bocchette – Brenta Klet­ter­steig Durch­que­rung

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Auf den welt­be­kannten Himmels­lei­tern geht es in 6 unver­gess­li­chen Tagen quer durch die atem­be­rau­bende Brenta.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Kurse Sommer

Klet­ter­kurs: Rich­tiger Umgang mit mobilen Siche­rungs­mit­teln

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Ein Alpin­klet­ter­kurs für Fort­ge­schrit­tene unter Einsatz mobiler Siche­rungs­mittel.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Kurse Sommer

Klet­ter­steig Grund­kurs

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Eine Grund­vor­aus­set­zung für die Ausübung dieser jungen Sportart.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Berg­steigen

Ötztaler Hoch­touren — “Venter Runde”

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Das ideale Programm für den Hoch­­­touren-Einsteiger.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Berg­steigen

Durch­que­rung der Stubaier Alpen — “Grenz­gänge”

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 4 Teiln.
Eine gran­diose Runde, auch für Hoch­­­touren-Einsteiger.

Schwie­rig­keit

Dauer

6 Tage

Personen

max. 4 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern mit Berg­führer am Bock­mattli — Namen­lose Kante

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Eine opti­male Möglich­keit für den Einstieg in das alpine Mehr­seil­län­gen­klet­tern.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­ter­steige

Klet­ter­steig Hoch­joch mit Übungs­klet­ter­steig

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.
Lang und aussichts­reich.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 6 Teiln.

Berg­steigen

Traum­gipfel der Bernina — Piz Morte­ratsch, Piz Roseg, Piz Bernina und Piz Palü

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 1 Teiln.
Eine anspruchs­volle, atem­be­rau­bende und glei­cher­maßen land­schaft­lich groß­ar­tige Durch­que­rung.

Schwie­rig­keit

Dauer

5 Tage

Personen

max. 1 Teiln.

Klet­ter­steige

Klet­ter­steige im Rätikon – High­lights

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.
Erlebe in 2 Tagen die schönsten Klet­ter­steige dieser wunder­schönen Karst­land­schaft in der Grenz­re­gion von Vorarl­berg zur Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

2 Tage

Personen

max. 6 Teiln.

Berg­steigen

Hoch­tou­ren­tage in Sulden mit Ortler Bestei­gung

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 2 Teiln.
Gut vorbe­reitet und akkli­ma­ti­siert auf den „König Ortler“.

Schwie­rig­keit

Dauer

4 Tage

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Löwen­zähne Über­schrei­tung — “Alpiner Lecker­bissen in Talnähe”

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Alpiner Lecker­bissen in Talnähe mit atem­be­rau­benden Panorama.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Wild­hauser Schaf­berg­kante

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Abwechs­lungs­reiche Grat­klet­terei bei Wild­haus im Alpstein in der benach­barten Schweiz.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern an den Kirch­li­spitzen — Nord­ver­schnei­dung

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Eine der schönsten Klet­ter­touren in diesem Schwie­rig­keits­grad in Vorarl­berg.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern an der Roggal­spitze — Nord­kante

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Alpiner Genuss­klas­siker in Vorarl­berg und eine der schönsten Kanten­klet­te­reien der Nörd­li­chen Kalk­alpen.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern am Saula­kopf – Direkte Ostwand

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
500 m Wand­höhe und 16 Seil­längen. Ein wahrer alpiner Klas­siker in Vorarl­berg.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern am Furka­pass – Granit­ge­nuss pur

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 2 Teiln.
Wunder­schöne alpine Fels­touren umrahmt von einer wilden, verglet­scherten Hoch­ge­birgs­land­schaft.

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern am Großen Widder­stein

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.
Sonnige Wand­fluchten hoch über dem Hoch­t­ann­berg.

Schwie­rig­keit

Dauer

1 Tag

Personen

max. 2 Teiln.

Klet­tern

Klet­tern im Sarchetal – Alpin- und Plai­sir­touren in der Garda­see­re­gion

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 2 Teiln.
Alpin- und Plai­sir­touren in der Garda­see­re­gion.

Schwie­rig­keit

Dauer

3 Tage

Personen

max. 2 Teiln.

FAQ

Themen

Berg­führer
Wander­führer
Programm
Ausrüs­tung
Unter­kunft
Versi­che­rung
Bezah­lung & Buchung

Fragen

Was ist ein Berg­führer bzw. eine Berg­füh­rerin über­haupt?

Begonnen hat alles im 18. Jahr­hun­dert. Zunächst waren es Wissen­schaftler, Geist­liche und später das euro­päi­sche Bürgertum (allen voran die Briten), welche zu den Gipfeln der Alpen aufbra­chen. Diese waren aller­dings auf die Hilfe von orts­kun­digen einhei­mi­schen Trägern und Führern ange­wiesen. Die Berg­be­völ­ke­rung kannte das Gebirge von ihrer tägli­chen harten Arbeit und so fanden sich schnell überall Männer, welche die „Herr­schaften“ zu deren Traum­gip­feln führten. Die entspre­chende Abgel­tung für ihre Führungs­tä­tig­keit wurde für viele bald ein wich­tiges Zusatz­ein­kommen und mit dem stei­genden Alpen­tou­rismus begann sich das Berg­füh­rer­wesen als eigener Berufs­zweig zu entwi­ckeln.

Heute sind Bergführer:Innen auf Grund ihrer umfang­rei­chen und hoch­wer­tigen Ausbil­dung Experten in allen Berei­chen des Alpi­nismus. Sie sind die einzigen Profis am Berg, welche zum erwerbs­mä­ßigen Führen und Begleiten von Personen bei Berg- und Skitouren befugt sind.

Wie wird man Bergführer:In?

Mindes­tens 3 Jahre dauert derzeit in Öster­reich die Ausbil­dung – voraus­ge­setzt man erfüllt die Aufnah­me­kri­te­rien. Jedes Jahr treten rund 100 Inter­es­senten zu einer zwei­tei­ligen Eignungs­prü­fung an, jedoch nur etwa 20 Prozent der Teil­neh­menden schaffen es letzt­end­lich. Insge­samt rund 100 Kurs­tage stehen den Bergführeranwärter:Innen bevor.

Die Ausbil­dung umfasst die gesamte Palette des alpinen Berg­stei­gens in Theorie und Praxis sowie Berg­ret­tungs­tech­niken. Eine 21-tägige Führungs­praxis unter Aufsicht eines erfah­renen Berg­füh­rers ist ebenso verpflich­tend. Am Ende der Ausbil­dung steht der Abschluss­kurs mit der kommis­sio­nellen Abschluss­prü­fung. Kursort ist hier tradi­tio­nell Chamonix am Fuße des Mont Blanc. Dort müssen die  Anwärter:innen noch einmal alles zeigen, was sie in den letzten 3 Jahren gelernt haben.

Ist auch diese Hürde genommen, so steht einem Arbeits­platz im schönsten Büro der Erde nichts mehr im Wege.

Wie erkenne ich einen Berg­führer bzw. eine Berg­füh­rerin?

Jeder auto­ri­sierte Berg­führer und Berg­füh­rerin hat bei der Arbeit immer einen entspre­chenden Ausweis mit der aktu­ellen Jahres­marke seines Verbands dabei. Daneben tragen sie oft das charak­te­ris­ti­sche Abzei­chen des inter­na­tio­nalen Berg­füh­rer­ver­bands auf ihrer Beklei­dung.

Was ist ein Wander­führer bzw. eine Wander­füh­rerin über­haupt?

Die geprüften Vorarl­berger Wanderführer:Innen begleiten Dich in die Berge und zeigen Dir die schönsten Wege Vorarl­bergs und anderen Regionen der Alpen. Sie machen auf die Beson­der­heiten der Natur und der Berg­welt aufmerksam und zeigen auf was in Punkto Sicher­heit, Mate­rial und Risi­ko­ma­nage­ment beim Wandern geachtet werden muss. Sie sind Profis durch und durch, haben eine aner­kannte und stan­dar­di­sierte Ausbil­dung hinter sich, sind selbst­stän­dige Unter­nehmer, Dienst­leister und Kenner ihres Faches. Sie sind ganz nah dran an der Natur und den Bergen und ermög­li­chen Ihnen, dies unter­schied­lich zu erleben – von einfa­chen Wande­rungen bis zu mehr­tä­gigen Touren von Hütte zu Hütten oder beim Schnee­schuh­wan­dern im Winter.

Der Weg zum geprüften Vorarl­berger Wander­führer setzt sich aus drei mehr­tä­gigen Kurs­mo­dulen zusammen und dauert insge­samt 17 Tage, in denen die verschie­denen Kurs­ein­heiten zum Wander­führer absol­viert werden.

Warum mit einem Wander­führer bzw. einer Wander­füh­rerin?

Sie führen nicht nur in die Berge, sondern betreuen ihre Gäste umfas­send. Sie beraten, unter­stützen, animieren und zeigen Euch die Berg­welt. Sie erklären die Fauna und Flora und infor­mieren über die Geschichte und Gegen­wart des Landes. Sie sind befä­higt und immer darauf bedacht ihre Gäste bei allen Akti­vi­täten eigen­ver­ant­wort­lich und unter Berück­sich­ti­gung aller Gefahren und äußerer Einflüsse, stets sicher zu führen.

Wie erkenne ich einen Wander­führer bzw. eine Wander­füh­rerin?

Jeder auto­ri­sierte Wander­führer und jede Wander­füh­rerin hat bei der Arbeit immer einen entspre­chenden Ausweis mit der aktu­ellen Jahres­marke seines Verbands dabei. Daneben tragen sie oft ein charak­te­ris­ti­sche Abzei­chen an der Beklei­dung.

Wie sieht es mit indi­vi­du­ellen Touren aus?

Hier bist Du bei uns genau richtig! Die ausge­schrie­benen Programme sind ledig­lich als Vorschläge oder Ideen für Deine persön­liche Berg­tour zu verstehen! Gerne gestalten wir für Dich Dein exklu­sives Firmalpin Programm ganz nach Deinen Bedürf­nissen!

Was muss ich mir unter “Tritt­si­cher­heit” und “Schwin­del­frei­heit” vorstellen?

Wer in den Bergen unter­wegs sein will, muss zunächst einmal gesund sein und über eine ausrei­chend gute Kondi­tion verfügen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du Dich in unweg­samem und auch weglosem Gelände sicher bewegen kannst.

Geröll, felsiger oder erdiger Unter­grund sowie Altschnee­felder stellen für Dich kein Problem dar. Die Anfor­de­rungen sind bei jeder Tour unter­schied­lich und werden in den Detail­be­schrei­bungen genau erklärt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine Tour zu Dir passt, dann melde dich einfach bei uns!

Was bedeutet Klet­terei im II. bzw. III. Schwie­rig­keits­grad?

Klet­terei im II. Grad ist relativ einfache Klet­terei, die jedoch bereits schon den Einsatz von Händen und Füßen erfor­dert. Der III. Grad ist für unge­übte Klet­terer bereits eine Heraus­for­de­rung und erfor­dert Kraft­auf­wand. Wer Hoch­touren mit Klet­ter­stellen im III. Grad ins Auge fasst und noch gar keine Klet­ter­er­fah­rungen gemacht hat, dem empfehlen wir mindes­tens einen Tag Klet­ter­kurs bzw. eine Fels- oder Hoch­tou­ren­aus­bil­dung zu absol­vieren.

Wann und warum wird der Touren­ver­lauf geän­dert?

Trotz größter Bemü­hungen kann es beson­ders auf Grund der lokalen Verhält­nisse und witte­rungs­be­dingten Einflüsse nötig sein, das ausge­schrie­bene Programm vor Ort anzu­passen. Ebenso kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Unter­kunft über keine freien Kapa­zi­täten mehr verfügt, und so eine Ände­rung des Routen­ver­laufs notwendig ist.

Was passiert bei Schlecht­wetter?

Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Klei­dung“ sind wir stets bemüht unser Programm an die herr­schenden Verhält­nisse anzu­passen. In Ausnah­me­fällen kann es auch notwendig sein, die Tour aus Sicher­heits­gründen abzu­sagen.

Kann eine Tour mangels Teil­nehmer abge­sagt werden?

Jene Touren, welche als Grup­pen­tour gebucht werden können, sind auf Basis einer Mindes­teil­neh­mer­zahl kalku­liert. Wird diese nicht erreicht, gibt es die Möglich­keit die Tour gegen einen Aufpreis trotzdem durch­zu­führen, einen Ersatz­termin zu wählen oder allen­falls die Buchung kostenlos zu stor­nieren.

Kann ich mit dem Berg­führer gemeinsam anreisen?

Der Umwelt zuliebe bietet sich stets eine gemein­same Anreise zum Ausgangs­punkt an! Gene­rell empfehlen wir Fahr­ge­mein­schaften zu bilden und unter­stützen Dich dabei sehr gerne.

Was muss ich alles mitnehmen auf die Tour?

Auf unserer Home­page findest Du bei jedem Produkt eine genaue Programm­be­schrei­bung sowie eine Ausrüs­tungs­liste mit allen rele­vanten Gegen­ständen. Im Zwei­fels­fall kannst Du uns natür­lich jeder­zeit gerne schreiben oder anrufen.

Wie viel kostet die Leih­aus­rüs­tung?

Du erhältst eine hoch­wer­tige, moderne Leih­aus­rüs­tung für die gebuchte Tour zum größten Teil kostenlos bei uns. Details zur Leih­aus­rüs­tung findest Du bei der jewei­ligen Produkt­be­schrei­bung. Bitte gib uns bei der Buchung einfach Bescheid, was Du alles benö­tigst.

Wie schwer darf mein Ruck­sack sein?

“So viel wie nötig, so wenig wie möglich” sollte die Devise sein! Aber keine Sorge — spätes­tens beim Ausrüs­tungs­check am Treff­punkt helfen wir Dir, das Ruck­sack­ge­wicht noch zu opti­mieren.

Wer über­nimmt die Reser­vie­rung der Unter­kunft?

Gerne über­nehmen wir die gesamte Orga­ni­sa­tion im Vorfeld und Du musst Dich um nichts kümmern! Bitte gib uns einfach Deine Wünsche bekannt! Du erreichst uns am besten per E‑Mail an info@firmalpin.at.

Schlafen wir auf der Hütte in Zimmern oder im Lager?

Es zählt prin­zi­piell der Kunden­wunsch! In manchen Quar­tieren stehen aller­dings nur Mehr­bett­zimmer oder Lager zur Verfü­gung bzw. müssen Zimmer länger­fristig im Voraus reser­viert werden.

Auch nicht alle Hütten verfügen über eine Dusche, vor allem jene, die beson­ders hoch gelegen sind. Einem gemüt­lich Hütten­abend steht trotz allem nichts im Wege.

Gibt es auf den Berg­hütten auch vege­ta­ri­sche Kost?

Auf nahezu allen Hütten wird mitt­ler­weile ein vege­ta­ri­sches Menü bei der Halb­pen­sion ange­boten. Falls Du spezi­elle Bedürf­nisse hinsicht­lich der Verpfle­gung hast, infor­miere uns einfach im Rahmen der Buchung.

Was passiert bei einem Storno?

Bei einem Storno müssen wir zuerst Rück­sprache mit der gebuchten Unter­kunft halten und infor­mieren Dich dann später über die Stor­no­be­din­gungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Stor­no­ver­si­che­rung, um für etwaige Unan­nehm­lich­keiten gerüstet zu sein.

Bin ich während der Tour versi­chert?

Nein. Wir empfehlen jedem Teil­nehmer den Abschluss einer Storno- sowie einer Priva­t­haf­t­pflicht- und Unfall­ver­si­che­rung , welche Bergrettungs‑, Bergungs- und Rück­trans­port­kosten inklu­diert. Speziell die Kosten nach einer Hubschrau­ber­ber­gung können mehrere tausend Euro betragen. Eine derar­tige Versi­che­rung kann bei den meisten alpinen Vereinen (Alpen­verein, Natur­freunde, ect.) abge­schlossen werden. Für Mitglieder dieser Vereine sind zudem Hütten­näch­ti­gungen häufig vergüns­tigt.

Wer trägt die Kosten bei einem Hubschrau­ber­ein­satz?

Die Kosten für einen derar­tigen Einsatz zahlt grund­sätz­lich der Verun­fallte. Aus diesem Grund empfehlen wir jedem Berg­be­geis­terten zumin­dest den Abschluss einer Berge­kos­ten­ver­si­che­rung.

Wie ist das weitere Vorgehen nach einer Buchung?

Nach Abschluss Deiner Buchung erhältst Du von uns eine Buchungs­be­stä­ti­gung mit weiteren Details zum gebuchten Programm. Wir melden uns dann wieder bei Dir, sobald die Mindes­teil­neh­mer­zahl einer Grup­pen­tour zustande gekommen ist bzw. noch­mals kurz vor dem Touren­start, sobald der Wetter­be­richt eine verläss­liche Prognose über die Durch­führ­bar­keit der Tour erlaubt.

Bei Mehr­ta­ges­touren mit einer Anzah­lung lassen wir Dir für den Rest­be­trag noch eine Rech­nung per E‑Mail zukommen.

Muss eine Anzah­lung geleistet werden?

Bei mehr­tä­gigen Veran­stal­tungen ab 3 Tagen ist in der Regel eine Anzah­lung zu leisten. Details dazu findest Du beim jewei­ligen Produkt der Rubrik “Preis­info”.

 

Kann ich mit Kredit­karte oder Banko­mat­karte bezahlen?

Auf unserer Home­page stehen Dir die gängigsten Zahlungs­mög­lich­keiten zur Verfü­gung. Aus logis­ti­schen Gründen ist eine Bezah­lung vor Ort per Banko­mat­karte aller­dings leider nicht möglich.

Warum sind die Kosten für die Quar­tiere, Bahn­fahrten ect. nicht im Preis inbe­griffen?

Wir sehen uns vorrangig als Berg­führer und nicht als Pauschal­rei­se­an­bieter. Aus diesem Grund besitzen wir auch keine Reise­bü­ro­li­zenz. Gerne über­nehmen wir jedoch die gesamte Orga­ni­sa­tion im Vorfeld, sodass Du Dich um nichts mehr kümmern musst.

Wer über­nimmt die Spesen der Wander­füh­rerin bzw. der Berg­füh­rerin?

Bei Grup­pen­touren sind die Spesen der Führer im Preis inbe­griffen. Bei Firmalpin-Exklusiv-Touren über­nimmt diese der Gast. Infor­ma­tionen zu den Zusatz­kosten findest du bei den Details zu jeder Tour.

Welche Kosten entstehen, wenn ich von einer geplanten Tour zurück­trete?

Man kann jeder­zeit von seiner gebuchten Tour zurück­treten. Maßgeb­lich ist der schrift­liche Eingang der Rück­tritts­er­klä­rung. Weitere Infor­ma­tionen zu den Bedin­gungen im Falle eines Rück­tritts findest Du in den Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Stor­no­ver­si­che­rung, um für etwaige Unan­nehm­lich­keiten gerüstet zu sein.

Was passiert, wenn ich die Tour abbre­chen muss?

Schade, aber auch das kann vorkommen. Mehr zu den Bedin­gungen im Falle eines Touren­ab­bruchs findest Du in den Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen.