4000er erleben — Walliser “Spaghet­ti­runde” mit Berg­führer

Die "Spaghettirunde" verdankt ihren Namen den italienischen Hütten und ihrer Kulinarik. Während dieser geführten Hochtourenwoche erlebst Du das Monte Rosa Massiv von allen Seiten, inklusive dem atemberaubenden Blick in die Südabstürze der Signalkuppe. Von Zermatt aus führen die Aufstiege über zahlreiche technisch leichte bis mittelschwere Viertausender des Wallis, immer entlang der italienisch-schweizerischen Grenze. Diese Tour ist sicherlich der Klassiker unter den Hochtouren und Sommerdurchquerungen.

Programm

1. Tag

Damit wir am nächsten Tag gut ausge­ruht unsere Hoch­tou­ren­runde starten können, treffen wir uns am späten Nach­mittag im Hotel Berg­freund in Herbriggen. Wir nutzen die Zeit, um die folgende
Tages­etappe ausführ­lich zu bespre­chen und um die Ausrüs­tung zu kontrol­lieren.

2. Tag

Auffahrt mit der Bahn auf das Kleine Matter­horn. Von hier besteigen wir das Breit­horn (4.164 m) und zusätz­lich je nach Verhält­nissen den Pollux (4.092 m). Abstieg zum Rifugio Guide d‘Ayas (3.425 m), wo
wir über­nachten werden.

Höhenunterschied aufwärts
350 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 5 Std.

3. Tag

Über teils sehr steile Glet­scher­hänge und zuletzt über einen ausge­setzten, schmalen Grat steigen wir zum Gipfel des Castors (4.228m) auf. Über den Felik­glet­scher errei­chen wir unsere heutige Unter­kunft,
das Rifugio Quin­tino-Sella (3.585 m).

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
650 m
Gehzeit
~ 5 Std.

4. Tag

Vom Rifugio Quin­tino-Sella steigen wir über den Passo del Naso (4.150 m) und weiter in leich­terem Abstieg zum Grenz­glet­scher. Von hier bietet sich die Bestei­gung des Schwarz­horns (4.321) und
anschlie­ßend des Balmen­horns (4.167 m) an. Am Weg zur Hütte besteigen wir noch die Vincent Pyra­mide (4.215m). Unser heutiges Nacht­quar­tier ist das Rifugio Gnifetti (3.647 m).

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
1150 m
Gehzeit
~ 7 Std.

5. Tag

Weitere Vier­tau­sender erwarten uns heute und wir beginnen mit der Über­schrei­tung der Ludwigs­höhe (4.341 m). Weiter führt uns unsere Route zur Parrot­spitze (4.432 m). Der Abstieg erfolgt über den
Grenz­glet­scher, welcher uns nach einem weiteren Aufstieg zur Signal­kuppe auf 4.554 m Höhe führt. Hier steht die höchste bewirt­schaf­tete Berg­hütte Europas, die Capanna Marghe­rita, wo wir auch näch­tigen werden.

Höhenunterschied aufwärts
1150 m
Höhenunterschied abwärts
200 m
Gehzeit
~ 7 Std.

6. Tag

Bevor wir über den Grenz­glet­scher zur Neuen Monte Rosa Hütte absteigen, erklimmen wir noch die Zumstein­spitze (4.565 m), unseren letzten 4000er. Über den spal­ten­rei­chen Glet­scher geht es hinab zur
Hütte (2.883 m) und nach einer kurzen Rast zur Station „Roten­boden“ der Gorn­er­grat­bahn. Mit der Bahn fahren wieder zurück zu unserem Ausgangs­punkt in Zermatt.

Höhenunterschied aufwärts
500 m
Höhenunterschied abwärts
2250 m
Gehzeit
~ 8 Std.
ab 2.100,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 2 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

6 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 2 Teiln.

Programm

1. Tag

Damit wir am nächsten Tag gut ausge­ruht unsere Hoch­tou­ren­runde starten können, treffen wir uns am späten Nach­mittag im Hotel Berg­freund in Herbriggen. Wir nutzen die Zeit, um die folgende
Tages­etappe ausführ­lich zu bespre­chen und um die Ausrüs­tung zu kontrol­lieren.

2. Tag

Auffahrt mit der Bahn auf das Kleine Matter­horn. Von hier besteigen wir das Breit­horn (4.164 m) und zusätz­lich je nach Verhält­nissen den Pollux (4.092 m). Abstieg zum Rifugio Guide d‘Ayas (3.425 m), wo
wir über­nachten werden.

Höhenunterschied aufwärts
350 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 5 Std.

3. Tag

Über teils sehr steile Glet­scher­hänge und zuletzt über einen ausge­setzten, schmalen Grat steigen wir zum Gipfel des Castors (4.228m) auf. Über den Felik­glet­scher errei­chen wir unsere heutige Unter­kunft,
das Rifugio Quin­tino-Sella (3.585 m).

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
650 m
Gehzeit
~ 5 Std.

4. Tag

Vom Rifugio Quin­tino-Sella steigen wir über den Passo del Naso (4.150 m) und weiter in leich­terem Abstieg zum Grenz­glet­scher. Von hier bietet sich die Bestei­gung des Schwarz­horns (4.321) und
anschlie­ßend des Balmen­horns (4.167 m) an. Am Weg zur Hütte besteigen wir noch die Vincent Pyra­mide (4.215m). Unser heutiges Nacht­quar­tier ist das Rifugio Gnifetti (3.647 m).

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
1150 m
Gehzeit
~ 7 Std.

5. Tag

Weitere Vier­tau­sender erwarten uns heute und wir beginnen mit der Über­schrei­tung der Ludwigs­höhe (4.341 m). Weiter führt uns unsere Route zur Parrot­spitze (4.432 m). Der Abstieg erfolgt über den
Grenz­glet­scher, welcher uns nach einem weiteren Aufstieg zur Signal­kuppe auf 4.554 m Höhe führt. Hier steht die höchste bewirt­schaf­tete Berg­hütte Europas, die Capanna Marghe­rita, wo wir auch näch­tigen werden.

Höhenunterschied aufwärts
1150 m
Höhenunterschied abwärts
200 m
Gehzeit
~ 7 Std.

6. Tag

Bevor wir über den Grenz­glet­scher zur Neuen Monte Rosa Hütte absteigen, erklimmen wir noch die Zumstein­spitze (4.565 m), unseren letzten 4000er. Über den spal­ten­rei­chen Glet­scher geht es hinab zur
Hütte (2.883 m) und nach einer kurzen Rast zur Station „Roten­boden“ der Gorn­er­grat­bahn. Mit der Bahn fahren wieder zurück zu unserem Ausgangs­punkt in Zermatt.

Höhenunterschied aufwärts
500 m
Höhenunterschied abwärts
2250 m
Gehzeit
~ 8 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Sehr gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Klet­ter­er­fah­rung im II. Schwie­rig­keits­grad von Vorteil
  • Kennt­nisse vom ange­seilten Gehen auf Glet­schern sowie gute Steig­ei­sen­technik erfor­der­lich
  • Gute Akkli­ma­tis­a­tion im Vorfeld von Vorteil, da wir einen Groß­teil der Woche auf großer Höhe verbringen!
  • Gerne können wir dazu im Vorfeld eine gemein­same Akkli­ma­tis­a­ti­ons­tour unternehmen!

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für die Schweiz
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld

ZUSATZKOSTEN:

  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Trans­fers)
  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags, Trans­fers (gesamt ~450 € / Person)

TREFFPUNKT:

17:00 Uhr Hotel Berg­freund in Herbriggen

HINWEIS:

Am letzten Tag kommen wir nach einer längeren Tour wieder zurück nach Zermatt. Je nach Länge der Rück­reise empfehlen wir eine weitere Nacht im Anschluss an unsere Tour im Berg­stei­ger­dorf zu verbringen, um am
nächsten Tag gut ausge­ruht heim­reisen zu können. Die Runde kann mit Verzicht auf die schwie­rigen Etappen auch für bis zu 4 Personen geplant werden. Details gerne auf Anfrage!