Durch­que­rung der Stubaier Alpen — “Grenz­gänge”

Grenzgänge in einer atemberaubenden Bergkulisse zwischen Österreich und Südtirol. Es erwarten uns bekannte Gipfel wie der Wilde Freiger, die Sonnklarspitze und der Wilde Pfaff rund um das berühmte Zuckerhütl. Zudem übernachten wir auf den zwei höchstgelegensten Schutzhütten der Stubaier Alpen. Eine grandiose Runde, auch für Hochtouren-Einsteiger.

Programm

1. Tag

Nach dem Ausrüs­tungs­check geht es hinauf zur Nürn­berger Hütte (2.280 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Gehzeit
~ 3 Std.

2. Tag

Von der Hütte aus folgen wir dem markierten Weg in Rich­tung Grüb­lferner und steigen auf zum Fels­grat südwest­lich des Pfler­scher Hoch­jochs (3166m). Auf dem Fels­grat geht es dann schließ­lich in leichter, aber etwas ausge­setzter Klet­terei bis zum Gipfel des Östli­chen Feuer­steins (3268m). Auf glei­chem Wege geht es wieder hinab zur Nürn­berger Hütte.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 6 Std.

3. Tag

Über den markierten Weg geht es von der Hütte anfangs über Glet­scher­schliff­platten hinauf zur Rotgratscharte. Ein alpiner Pfad führt uns zuerst auf den Gipfel des Roten Grats (3.099 m). Von hier steigen wir in leichter Klet­terei ab zur Freiger Scharte. Weiter geht es über Block­ge­lände und zuletzt über einen Glet­scher zum Signal­gipfel. Von hier ist es nicht mehr weit hinauf auf den Gipfel des Wilden Frei­gers (3.418 m). Hier genießen wir die wunder­schöne Aussicht. Der Abstieg erfolgt über den Lübe­cker Weg (SW-Grat, tw. draht­seil­ver­si­chert) zum einmalig gele­genen Becher­haus, 3.190 m.

Höhenunterschied aufwärts
1150 m
Höhenunterschied abwärts
300 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

4. Tag

Kurzer Abstieg über den seil­ver­si­cherten Block­grat auf den Übel­tal­ferner. In Anschluss queren wir zur schon lange sicht­baren Müller­hütte (3.143 m). Nach einer Pause brechen wir mit leichtem Gepäck auf in Rich­tung Sonn­klar­spitze (3.467 m), die wir nach Queren des Glet­schers und Erklet­tern des Ostgrates errei­chen. Auf dem glei­chen Weg gehen wir zurück zur Müller­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
450 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 6 Std.

5. Tag

Von der Müller­hütte starten wir Rich­tung Ostgrat Wilder Pfaff (3.456 m). Von hier haben wir einen tollen Blick auf das Zucker­hütl (3.507 m). Der promi­nente Gipfel selbst wird auf Grund der immer stär­keren Ausape­rung und der damit verbun­denen Stein­schlag­ge­fahr nur noch im Früh­sommer bei idealen Verhält­nisse bestiegen. Unser Weg führt uns weiter hinunter zur Hildes­heimer Hütte (2.899 m), wo wir das Quar­tier für die heutige
Nacht beziehen.

Höhenunterschied aufwärts
450 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 6 Std.

6. Tag

Von der Hildes­heimer Hütte geht es heute nur noch zum Schau­fel­joch. Mit der Gondel fahren wir zurück ins Tal und mit dem Bus zum Ausgangs­punkt am Park­platz.

Höhenunterschied aufwärts
250 m
Gehzeit
~ 1.5 Std.
ab 1.170,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

6 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Ausrüs­tungs­check geht es hinauf zur Nürn­berger Hütte (2.280 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Gehzeit
~ 3 Std.

2. Tag

Von der Hütte aus folgen wir dem markierten Weg in Rich­tung Grüb­lferner und steigen auf zum Fels­grat südwest­lich des Pfler­scher Hoch­jochs (3166m). Auf dem Fels­grat geht es dann schließ­lich in leichter, aber etwas ausge­setzter Klet­terei bis zum Gipfel des Östli­chen Feuer­steins (3268m). Auf glei­chem Wege geht es wieder hinab zur Nürn­berger Hütte.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 6 Std.

3. Tag

Über den markierten Weg geht es von der Hütte anfangs über Glet­scher­schliff­platten hinauf zur Rotgratscharte. Ein alpiner Pfad führt uns zuerst auf den Gipfel des Roten Grats (3.099 m). Von hier steigen wir in leichter Klet­terei ab zur Freiger Scharte. Weiter geht es über Block­ge­lände und zuletzt über einen Glet­scher zum Signal­gipfel. Von hier ist es nicht mehr weit hinauf auf den Gipfel des Wilden Frei­gers (3.418 m). Hier genießen wir die wunder­schöne Aussicht. Der Abstieg erfolgt über den Lübe­cker Weg (SW-Grat, tw. draht­seil­ver­si­chert) zum einmalig gele­genen Becher­haus, 3.190 m.

Höhenunterschied aufwärts
1150 m
Höhenunterschied abwärts
300 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

4. Tag

Kurzer Abstieg über den seil­ver­si­cherten Block­grat auf den Übel­tal­ferner. In Anschluss queren wir zur schon lange sicht­baren Müller­hütte (3.143 m). Nach einer Pause brechen wir mit leichtem Gepäck auf in Rich­tung Sonn­klar­spitze (3.467 m), die wir nach Queren des Glet­schers und Erklet­tern des Ostgrates errei­chen. Auf dem glei­chen Weg gehen wir zurück zur Müller­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
450 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 6 Std.

5. Tag

Von der Müller­hütte starten wir Rich­tung Ostgrat Wilder Pfaff (3.456 m). Von hier haben wir einen tollen Blick auf das Zucker­hütl (3.507 m). Der promi­nente Gipfel selbst wird auf Grund der immer stär­keren Ausape­rung und der damit verbun­denen Stein­schlag­ge­fahr nur noch im Früh­sommer bei idealen Verhält­nisse bestiegen. Unser Weg führt uns weiter hinunter zur Hildes­heimer Hütte (2.899 m), wo wir das Quar­tier für die heutige
Nacht beziehen.

Höhenunterschied aufwärts
450 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 6 Std.

6. Tag

Von der Hildes­heimer Hütte geht es heute nur noch zum Schau­fel­joch. Mit der Gondel fahren wir zurück ins Tal und mit dem Bus zum Ausgangs­punkt am Park­platz.

Höhenunterschied aufwärts
250 m
Gehzeit
~ 1.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Kennt­nisse vom ange­seilten Gehen auf Glet­schern sowie mit Steig­eisen von Vorteil

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für Italien
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Trans­fers) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags (gesamt rund
    300 € / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Trans­fers) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

13.00 Uhr Park­platz Nürn­berger Hütte in Ranalt