Über­schrei­tung Groß­litzner — Großes Seehorn mit Berg­führer

Die Überschreitung Großlitzner - Großes Seehorn ist eine, wenn nicht die schönste Gratkletterei der Silvretta. Unter fachkundiger Begleitung eines Bergführers erwarten Dich spannende Kletterstellen in bestem Silvrettagneis, luftige Abseilfahrten und natürlich zwei wunderschöne, aussichtsreiche 3000er-Gipfel.

Programm

07:00 Uhr

Von der Saar­brü­cker Hütte wandern wir zum Litzner Sattel. Zuerst über Schrof­fen­ge­lände, später in luftiger Klet­terei, geht es hinauf zum Gipfel des Groß­litzner (3.109 m). Nach einer span­nenden Über­schrei­tung mit einzelnen Klet­ter­stellen bis zum IV. Schwie­rig­keits­grad und teils über­hän­genden Abseil­stellen folgt der Aufstieg auf das Große Seehorn (3.121 m). Über mehrere Abseil­stellen geht es hinunter auf den Seeglet­scher in die Schweiz und weiter zur Seelücke. Hier passieren wir wieder die öster­rei­chi­sche Grenze und steigen ab zur Saar­brückner Hütte, wo wir unsere Rund­tour Revue passieren lassen. Über den Wanderweg geht es schließ­lich hinab zum Park­platz am Vermuntsee.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
1500 m
Gehzeit
~ 8 Std.
ab 345,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 2 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

1 Tag

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 2 Teiln.

Programm

07:00 Uhr

Von der Saar­brü­cker Hütte wandern wir zum Litzner Sattel. Zuerst über Schrof­fen­ge­lände, später in luftiger Klet­terei, geht es hinauf zum Gipfel des Groß­litzner (3.109 m). Nach einer span­nenden Über­schrei­tung mit einzelnen Klet­ter­stellen bis zum IV. Schwie­rig­keits­grad und teils über­hän­genden Abseil­stellen folgt der Aufstieg auf das Große Seehorn (3.121 m). Über mehrere Abseil­stellen geht es hinunter auf den Seeglet­scher in die Schweiz und weiter zur Seelücke. Hier passieren wir wieder die öster­rei­chi­sche Grenze und steigen ab zur Saar­brückner Hütte, wo wir unsere Rund­tour Revue passieren lassen. Über den Wanderweg geht es schließ­lich hinab zum Park­platz am Vermuntsee.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
1500 m
Gehzeit
~ 8 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Sehr gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Klet­ter­er­fah­rung im 3. Schwie­rig­keits­grad
  • Erfah­rung im Abseilen von Vorteil
  • Schwin­del­frei­heit

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld

 

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte

TREFFPUNKT:

07:00 Uhr Saar­brückner Hütte (Zustieg am Vortag empfohlen!)

 

HINWEIS:

Alter­nativ zu einer Näch­ti­gung auf der Hütte ist eine gemein­same Anreise in der Früh mit dem E‑Bike möglich!