Hoch­touren in den Glarner Alpen mit Clariden und Tödi

Die Glarner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in der Schweiz mit zahlreichen Dreitausendern, welche zum größten Teil vergletschert sind. Unsere Hochtouren führen uns auf den Gemsfairenstock (2.971 m), den Claridenfirn und als Highlights erwarten uns der Gipfel des Clariden (3.267 m) sowie jener des Tödi (3.612 m).

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt am Urner­boden geht es mit der kleinen Fise­ten­bahn hinauf zum gleich­na­migen Pass. Unser Weg führt uns über einen alpinen Steig zuerst hinauf in Rich­tung Gems­fai­ren­joch und dann über schmale Wegspuren zum ersten Gipfel­ziel, dem Gems­fai­ren­stock (2.971 m). Vom Gems­fai­ren­joch steigen wir steil hinunter zum Clari­den­firn. Nun ist es nicht mehr weit zu unserem heurigen Nacht­quar­tier, der Clari­den­hütte (2.457 m).

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
500 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte wandern wir hinauf in Rich­tung Clari­den­firn. Über den großen Glet­scher geht es sanft anstei­gend in Rich­tung des Clari­den­gip­fels. Die Gipfel­flanke selbst steilt aller­dings etwas auf und erfor­dert Konzen­tra­tion. Wenn es die Verhält­nisse zulassen, steigen wir über den mit Ketten versi­cherten West­grat in Rich­tung Chamm­li­joch ab. Alter­nativ wählen wir die Vari­ante über den Glet­scher. Vom Chamm­li­joch aus steigen wir hinab in Rich­tung Planurahütte (2.940 m), unserem heutigen Quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
350 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Heute steht uns ein etwas gemüt­li­cherer Tag mit dem Hütten­wechsel zur Frido­lins­hütte (2.111 m) bevor. Zuerst geht es hinab zum Sand­pass­weidli. Ein kurzer Anstieg führt uns hinauf zum Ochsen­stock, von welchem es nur noch wenige Höhen­meter hinab zur schön gele­genen, urigen Frido­lins­hütte sind.

Höhenunterschied aufwärts
300 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.

4. Tag

Von der Hütte geht es zuerst hinauf zur Grün­horn­hütte und weiter auf den teils stark zerklüf­teten Bifer­ten­glet­scher. Über mehrere Eisbrüche errei­chen wir schließ­lich das große Glet­scher­be­cken, wobei es zum Schluss noch einmal recht steil über Firn hinauf geht zum Gipfel des Tödi. Nachdem wir das atem­be­rau­bende Panorama und die umlie­gende Berg­ku­lisse bestaunt haben, geht es auf demselben Weg wieder hinab zur Frido­lins­hütte. Der weitere Abstieg führt nach Hinter­sand. Von hieraus können wir mit einem Alpen­taxi den weiteren Weg hinab ins Tal bestreiten und mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln oder einem weiteren Taxi wieder zum Ausgangs­punkt am Urner­boden zurück­kehren.

Höhenunterschied aufwärts
1500 m
Höhenunterschied abwärts
2300 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.
ab 850,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

4 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt am Urner­boden geht es mit der kleinen Fise­ten­bahn hinauf zum gleich­na­migen Pass. Unser Weg führt uns über einen alpinen Steig zuerst hinauf in Rich­tung Gems­fai­ren­joch und dann über schmale Wegspuren zum ersten Gipfel­ziel, dem Gems­fai­ren­stock (2.971 m). Vom Gems­fai­ren­joch steigen wir steil hinunter zum Clari­den­firn. Nun ist es nicht mehr weit zu unserem heurigen Nacht­quar­tier, der Clari­den­hütte (2.457 m).

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
500 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte wandern wir hinauf in Rich­tung Clari­den­firn. Über den großen Glet­scher geht es sanft anstei­gend in Rich­tung des Clari­den­gip­fels. Die Gipfel­flanke selbst steilt aller­dings etwas auf und erfor­dert Konzen­tra­tion. Wenn es die Verhält­nisse zulassen, steigen wir über den mit Ketten versi­cherten West­grat in Rich­tung Chamm­li­joch ab. Alter­nativ wählen wir die Vari­ante über den Glet­scher. Vom Chamm­li­joch aus steigen wir hinab in Rich­tung Planurahütte (2.940 m), unserem heutigen Quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
350 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Heute steht uns ein etwas gemüt­li­cherer Tag mit dem Hütten­wechsel zur Frido­lins­hütte (2.111 m) bevor. Zuerst geht es hinab zum Sand­pass­weidli. Ein kurzer Anstieg führt uns hinauf zum Ochsen­stock, von welchem es nur noch wenige Höhen­meter hinab zur schön gele­genen, urigen Frido­lins­hütte sind.

Höhenunterschied aufwärts
300 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.

4. Tag

Von der Hütte geht es zuerst hinauf zur Grün­horn­hütte und weiter auf den teils stark zerklüf­teten Bifer­ten­glet­scher. Über mehrere Eisbrüche errei­chen wir schließ­lich das große Glet­scher­be­cken, wobei es zum Schluss noch einmal recht steil über Firn hinauf geht zum Gipfel des Tödi. Nachdem wir das atem­be­rau­bende Panorama und die umlie­gende Berg­ku­lisse bestaunt haben, geht es auf demselben Weg wieder hinab zur Frido­lins­hütte. Der weitere Abstieg führt nach Hinter­sand. Von hieraus können wir mit einem Alpen­taxi den weiteren Weg hinab ins Tal bestreiten und mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln oder einem weiteren Taxi wieder zum Ausgangs­punkt am Urner­boden zurück­kehren.

Höhenunterschied aufwärts
1500 m
Höhenunterschied abwärts
2300 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute bis sehr gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände, Schwin­del­frei­heit

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für die Schweiz
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

 

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags, Bahn­fahrt, Taxi (gesamt ~300 € / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Bahn­fahrt, Taxi) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

  • 09:00 Uhr Park­platz Fise­ten­bahn, Urner­boden

 

HINWEIS:

  • Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Näch­ti­gungen auf den Hütten.