Hoch­tou­ren­tage in Sulden mit Ortler Bestei­gung

Während unserer Hochtouren rund um Sulden besteigen wir namhafte 3000er-Gipfel wie die Suldenspitze, den Cevedale oder die Zufallspitzen. Als Highlight steht eine Besteigung des höchsten Bergs Südtirols, dem Ortler (3.905 m), auf dem Programm.

Programm

1. Tag

Nach der Ausrüs­tungs­kon­trolle geht es zuerst gemüt­lich mit der Seil­bahn hoch in Rich­tung Schau­bach­hütte. Von hier steigen wir auf zum Beginn des spal­ten­rei­chen Sulden­fer­ners und weiter
zum Gipfel der Sulden­spitze (3.355 m). Nachdem wir zur Casa­ti­hütte abge­stiegen sind, besich­tigen wir nach einer kurzen Rast noch die nahe­ge­le­genen Tre Canoni.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
150 m
Gehzeit
~ 4 Std.

2. Tag

Über den Zufallferner steigen wir auf zum NW-Grat der Zufallspitzen (3.757 m). Zuerst im Firn, dann in einfa­cher Klet­terei bis zum II. Schwie­rig­keits­grad geht es hinauf zum ersten 3000er-Gipfel des heutigen
Tags. Über den Grat steigen wir zum nahe­ge­le­genen Ceve­dale (3.769 m) auf. Der Rückweg erfolgt über den Normalweg hinunter zur Casa­ti­hütte. Von hier geht es weiter zur Eissee­spitze (3.320 m) und
steil hinunter zur Berg­sta­tion bei der Schau­bach­hütte. Heute näch­tigen wir in einem gemüt­li­chen Quar­tier im Tal in Sulden.

Höhenunterschied aufwärts
750 m
Höhenunterschied abwärts
1400 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Der heutige Tag soll auch der Rege­ne­ra­tion dienen. Nach dem Früh­stück fahren wir mit dem Sessel­lift hoch zur Lang­stein­hütte. Über den Wanderweg geht es zuerst zur Taba­ret­t­ahütte und dann weiter zur
Payer­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Gehzeit
~ 3 Std.

4. Tag

Früh­mor­gens starten wir gleich ange­seilt direkt an der Hütte. Zuerst noch entlang eines alpinen, ausge­setzten Pfads, bald aber in Klet­terei, geht es konti­nu­ier­lich bergauf. Es erwarten uns ausge­setzte
Klet­ter­stellen bis zum III. Schwie­rig­keits­grat. Kurz unter­halb des Ortler­bi­waks wech­seln wir auf die Steig­eisen. Nun gilt es bis zu 40 Grad steile Eispas­sagen und mehrere große Spalten auf dem Weg zum
Gipfel zu meis­tern. Der letzte Anstieg zum Gipfel des Ortlers (3.905 m) birgt in der Regel keine großen Schwie­rig­keiten. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegs­route. Nach einer kurzen Rast an der Payer­hütte
geht es wieder hinunter zur Lang­stein­hütte und mit dem Sesse­lift zum Park­platz.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1400 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.
ab 1.450,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 2 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

4 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 2 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach der Ausrüs­tungs­kon­trolle geht es zuerst gemüt­lich mit der Seil­bahn hoch in Rich­tung Schau­bach­hütte. Von hier steigen wir auf zum Beginn des spal­ten­rei­chen Sulden­fer­ners und weiter
zum Gipfel der Sulden­spitze (3.355 m). Nachdem wir zur Casa­ti­hütte abge­stiegen sind, besich­tigen wir nach einer kurzen Rast noch die nahe­ge­le­genen Tre Canoni.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
150 m
Gehzeit
~ 4 Std.

2. Tag

Über den Zufallferner steigen wir auf zum NW-Grat der Zufallspitzen (3.757 m). Zuerst im Firn, dann in einfa­cher Klet­terei bis zum II. Schwie­rig­keits­grad geht es hinauf zum ersten 3000er-Gipfel des heutigen
Tags. Über den Grat steigen wir zum nahe­ge­le­genen Ceve­dale (3.769 m) auf. Der Rückweg erfolgt über den Normalweg hinunter zur Casa­ti­hütte. Von hier geht es weiter zur Eissee­spitze (3.320 m) und
steil hinunter zur Berg­sta­tion bei der Schau­bach­hütte. Heute näch­tigen wir in einem gemüt­li­chen Quar­tier im Tal in Sulden.

Höhenunterschied aufwärts
750 m
Höhenunterschied abwärts
1400 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Der heutige Tag soll auch der Rege­ne­ra­tion dienen. Nach dem Früh­stück fahren wir mit dem Sessel­lift hoch zur Lang­stein­hütte. Über den Wanderweg geht es zuerst zur Taba­ret­t­ahütte und dann weiter zur
Payer­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Gehzeit
~ 3 Std.

4. Tag

Früh­mor­gens starten wir gleich ange­seilt direkt an der Hütte. Zuerst noch entlang eines alpinen, ausge­setzten Pfads, bald aber in Klet­terei, geht es konti­nu­ier­lich bergauf. Es erwarten uns ausge­setzte
Klet­ter­stellen bis zum III. Schwie­rig­keits­grat. Kurz unter­halb des Ortler­bi­waks wech­seln wir auf die Steig­eisen. Nun gilt es bis zu 40 Grad steile Eispas­sagen und mehrere große Spalten auf dem Weg zum
Gipfel zu meis­tern. Der letzte Anstieg zum Gipfel des Ortlers (3.905 m) birgt in der Regel keine großen Schwie­rig­keiten. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegs­route. Nach einer kurzen Rast an der Payer­hütte
geht es wieder hinunter zur Lang­stein­hütte und mit dem Sesse­lift zum Park­platz.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1400 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Hoch­tour­en­er­fah­rung und Klet­ter­er­fah­rung im II. Schwie­rig­keits­grad von Vorteil
  • Gute Steig­ei­sen­technik erfor­der­lich – Trai­ning bei den Eingeh­touren möglich

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für Italien
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld

ZUSATZKOSTEN:

  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Bahn­fahrten)
  • Kosten für die eigene An- und Abreise, Bahn­fahrten
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~250 € / Person)

TREFFPUNKT:

08:30 Uhr Talsta­tion der Seil­bahn am Orts­ende von Sulden

HINWEIS:

Am letzten Tag kommen wir nach einer längeren Tour wieder zurück nach Sulden. Je nach Länge der Rück­reise empfehlen wir eine weitere Nacht im Anschluss an unsere Tour im Tal zu verbringen, um am nächsten Tag gut ausge­ruht heim­reisen zu können.