Hochtourentage in Sulden mit Ortler Besteigung
Während unserer Hochtouren rund um Sulden besteigen wir namhafte 3000er-Gipfel wie die Suldenspitze, den Cevedale oder die Zufallspitzen. Als Highlight steht eine Besteigung des höchsten Bergs Südtirols, dem Ortler (3.905 m), auf dem Programm.
Programm
1. Tag
Nach der Ausrüstungskontrolle geht es zuerst gemütlich mit der Seilbahn hoch in Richtung Schaubachhütte. Von hier steigen wir auf zum Beginn des spaltenreichen Suldenferners und weiter
zum Gipfel der Suldenspitze (3.355 m). Nachdem wir zur Casatihütte abgestiegen sind, besichtigen wir nach einer kurzen Rast noch die nahegelegenen Tre Canoni.
2. Tag
Über den Zufallferner steigen wir auf zum NW-Grat der Zufallspitzen (3.757 m). Zuerst im Firn, dann in einfacher Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad geht es hinauf zum ersten 3000er-Gipfel des heutigen
Tags. Über den Grat steigen wir zum nahegelegenen Cevedale (3.769 m) auf. Der Rückweg erfolgt über den Normalweg hinunter zur Casatihütte. Von hier geht es weiter zur Eisseespitze (3.320 m) und
steil hinunter zur Bergstation bei der Schaubachhütte. Heute nächtigen wir in einem gemütlichen Quartier im Tal in Sulden.
3. Tag
Der heutige Tag soll auch der Regeneration dienen. Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Sessellift hoch zur Langsteinhütte. Über den Wanderweg geht es zuerst zur Tabarettahütte und dann weiter zur
Payerhütte.
4. Tag
Frühmorgens starten wir gleich angeseilt direkt an der Hütte. Zuerst noch entlang eines alpinen, ausgesetzten Pfads, bald aber in Kletterei, geht es kontinuierlich bergauf. Es erwarten uns ausgesetzte
Kletterstellen bis zum III. Schwierigkeitsgrat. Kurz unterhalb des Ortlerbiwaks wechseln wir auf die Steigeisen. Nun gilt es bis zu 40 Grad steile Eispassagen und mehrere große Spalten auf dem Weg zum
Gipfel zu meistern. Der letzte Anstieg zum Gipfel des Ortlers (3.905 m) birgt in der Regel keine großen Schwierigkeiten. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Nach einer kurzen Rast an der Payerhütte
geht es wieder hinunter zur Langsteinhütte und mit dem Sesselift zum Parkplatz.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Gute Kondition
- Trittsicherheit im weglosem sowie felsigem Gelände
- Schwindelfreiheit
- Hochtourenerfahrung und Klettererfahrung im II. Schwierigkeitsgrad von Vorteil
- Gute Steigeisentechnik erforderlich – Training bei den Eingehtouren möglich
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizenzierung für Italien
- Leihausrüstung
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
ZUSATZKOSTEN:
- Spesen des Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension, Bahnfahrten)
- Kosten für die eigene An- und Abreise, Bahnfahrten
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags (gesamt ~250 € / Person)
TREFFPUNKT:
08:30 Uhr Talstation der Seilbahn am Ortsende von Sulden
HINWEIS:
Am letzten Tag kommen wir nach einer längeren Tour wieder zurück nach Sulden. Je nach Länge der Rückreise empfehlen wir eine weitere Nacht im Anschluss an unsere Tour im Tal zu verbringen, um am nächsten Tag gut ausgeruht heimreisen zu können.