Hoch­touren für Einsteiger in der “Blauen Silvretta”

Diese Gebietsdurchquerung in der "Blauen Silvretta" ist das ideale Programm für den Hochtouren Einsteiger. Durch Hochtäler und über Gletscher geht es auf zwei prominente Gipfel dieser Gebirgsgruppe, die Dreiländerspitze und Vorarlbergs höchsten Berg, den Piz Buin (3.312 m). Für die Mühen der Aufstiege wird man mit grandiosen Bergkulissen und komfortablen Hütten belohnt.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt auf der Bieler­höhe geht es mit dem Taxi nach Ischgl. Über das Fimbatal steigen wir zu unserem Tages­ziel, der Heidel­berger Hütte (2.264 m), auf. Bevor wir uns kuli­na­risch verwöhnen lassen, können wir im Umfeld der Hütte noch die Steig- bzw. Klet­ter­technik verfei­nern sowie das Anseilen üben.

Höhenunterschied aufwärts
300 m
Gehzeit
~ 2.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte wandern wir durch das wunder­schöne Tal der Aua da Fenga und besteigen die Breite Krone (3.079 m), eine ideale Eingeh­tour. Die Gipfel­um­rah­mung ist hier einfach fantas­tisch und der Rund­blick vom schroffen Flucht­horn bis hin zu den runden Schutt­kuppen der Samnaun­gruppe entschä­digt für die Anstren­gungen. Nach der Gipfel­rast geht es über das Kronen­joch weiter zum Gren­zeck­kopf (3.048 m) und auf einem teil­weise expo­nierten Grat entlang der Landes­grenze hinab zum Futsch­öl­pass und weiter zur Jamt­al­hütte (2.165 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Zeitig starten wir in Rich­tung Jamt­al­ferner und steigen über den Glet­scher zur Oberen Ochsen­scharte (2.970 m) auf. Mit leichtem Gepäck erklet­tern wir die Drei­län­der­spitze (3.197 m), eine kühne, ausge­setzte Fels­py­ra­mide am Grenz­kamm zwischen Vorarl­berg, Tirol und der Schweiz. In Anschluss geht es über den Vermunt­glet­scher hinab zur Wies­ba­dener Hütte (2.443 m), unserem heutigen Nacht­quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

4. Tag

Von der Wies­ba­dener Hütte queren wir unter­halb der Grünen Kuppe hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Über eine Scharte südlich der Fuorcla dal Cunfin und den Silvrett­a­pass steigen wir schließ­lich über den langen Silvret­t­a­glet­scher zur Silvret­t­ahütte (2341 m) ab. Die heutige Nacht verbringen wir bereits in der benach­barten Schweiz.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Im Rahmen der Tour passieren wir den Gefah­ren­be­reich so rasch wie möglich, um das Rest­ri­siko so gut es geht zu redu­zieren.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 8 Std.

5. Tag

Zuerst geht es hinauf zur Roten Furka (2.688 m), der öster­rei­chi­schen Grenze. Durch das Klos­tertal und entlang des Silvretta Stau­sees errei­chen wir schließ­lich wieder unseren Ausgangs­punkt, die Bieler­höhe.

Höhenunterschied aufwärts
350 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.
ab 975,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 2 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

5 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt auf der Bieler­höhe geht es mit dem Taxi nach Ischgl. Über das Fimbatal steigen wir zu unserem Tages­ziel, der Heidel­berger Hütte (2.264 m), auf. Bevor wir uns kuli­na­risch verwöhnen lassen, können wir im Umfeld der Hütte noch die Steig- bzw. Klet­ter­technik verfei­nern sowie das Anseilen üben.

Höhenunterschied aufwärts
300 m
Gehzeit
~ 2.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte wandern wir durch das wunder­schöne Tal der Aua da Fenga und besteigen die Breite Krone (3.079 m), eine ideale Eingeh­tour. Die Gipfel­um­rah­mung ist hier einfach fantas­tisch und der Rund­blick vom schroffen Flucht­horn bis hin zu den runden Schutt­kuppen der Samnaun­gruppe entschä­digt für die Anstren­gungen. Nach der Gipfel­rast geht es über das Kronen­joch weiter zum Gren­zeck­kopf (3.048 m) und auf einem teil­weise expo­nierten Grat entlang der Landes­grenze hinab zum Futsch­öl­pass und weiter zur Jamt­al­hütte (2.165 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Zeitig starten wir in Rich­tung Jamt­al­ferner und steigen über den Glet­scher zur Oberen Ochsen­scharte (2.970 m) auf. Mit leichtem Gepäck erklet­tern wir die Drei­län­der­spitze (3.197 m), eine kühne, ausge­setzte Fels­py­ra­mide am Grenz­kamm zwischen Vorarl­berg, Tirol und der Schweiz. In Anschluss geht es über den Vermunt­glet­scher hinab zur Wies­ba­dener Hütte (2.443 m), unserem heutigen Nacht­quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

4. Tag

Von der Wies­ba­dener Hütte queren wir unter­halb der Grünen Kuppe hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Über eine Scharte südlich der Fuorcla dal Cunfin und den Silvrett­a­pass steigen wir schließ­lich über den langen Silvret­t­a­glet­scher zur Silvret­t­ahütte (2341 m) ab. Die heutige Nacht verbringen wir bereits in der benach­barten Schweiz.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Im Rahmen der Tour passieren wir den Gefah­ren­be­reich so rasch wie möglich, um das Rest­ri­siko so gut es geht zu redu­zieren.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 8 Std.

5. Tag

Zuerst geht es hinauf zur Roten Furka (2.688 m), der öster­rei­chi­schen Grenze. Durch das Klos­tertal und entlang des Silvretta Stau­sees errei­chen wir schließ­lich wieder unseren Ausgangs­punkt, die Bieler­höhe.

Höhenunterschied aufwärts
350 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände, Schwin­del­frei­heit

 

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~300 € / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­berg­führer

 

TREFFPUNKT:

12:00 Uhr Bieler­höhe, Eingangs­be­reich Berg­ast­haus Hotel Piz Buin.

HINWEIS:

Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Näch­ti­gung auf der Silvret­t­ahütte.
Wir empfehlen zur beque­meren Anreise bereits am Vortag der Tour auf der Bieler­höhe zu über­nachten. Unsere
Part­ner­be­triebe, das Berg­gast­haus Hotel Piz Buin bzw. das Silvretta-Haus heißen Sie herz­lich will­kommen.

 

Bilder: 

Firmalpin GmbH

Thomas Henner­bichler