Piz Buin mit Berg­führer

Die höchste Erhebung Vorarlbergs, der Piz Buin mit 3.312 m Höhe, steht inmitten der atemberaubenden "blauen Silvretta". Für die Besteigung des Piz Buin mit Bergführer überqueren wir den spaltenreichen Ochsentaler Gletscher und erklimmen in leichter, aber teils ausgesetzter Kletterei den aussichtsreichen Gipfel.

 

Derzeit bieten wir auf Grund des Gefährdungspotentials durch große Gesteinsbewegungen im Bereich der Buin Lücke keine geführte Touren auf den Piz Buin sowie im Nahbereich der Gefahrenzone an.

Programm

07:00 Uhr

Auf Pfaden quer wir hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3.312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Der Rückweg zur Wies­ba­dener Hütte erfolgt über die Aufstiegs­route.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials bieten wir keine geführten Touren auf den Piz Buin und im Nahbe­reich der Gefah­ren­zone an.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.
ab 195,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

1 Tag

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Programm

07:00 Uhr

Auf Pfaden quer wir hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3.312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Der Rückweg zur Wies­ba­dener Hütte erfolgt über die Aufstiegs­route.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials bieten wir keine geführten Touren auf den Piz Buin und im Nahbe­reich der Gefah­ren­zone an.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Kennt­nisse vom ange­seilten Gehen auf Glet­schern sowie mit Steig­eisen von Vorteil, aber nicht erfor­der­lich

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte

TREFFPUNKT:

07:00 Uhr Wies­ba­dener Hütte (Zustieg am Vortag empfohlen!)

HINWEIS:

Die Wies­ba­dener Hütte ist auch gut mit dem Moun­tain­bike erreichbar. Der lange Weg um den Silvret­t­asee und ins Ochsental ist recht flach und sehr gut befahrbar. Der letzte Anstieg zur Hütte ist dann sehr steil und es ist besser, das Fahrrad zu schieben. Der große Vorteil liegt darin, dass nach der Tour mit dem Bike relativ einfach und bequem zur Bieler­höhe zurück­ge­fahren werden kann. Ein E‑Bike ist natür­lich noch kraft­scho­nender.

 

Bild­nach­weise:

@Thomas Henner­bichler &

@Firmalpin GmbH