Piz Buin mit Vorbe­rei­tungs­tour

Der Gipfel des Piz Buin stellt für viele Bergsteiger ein Traumziel dar. Damit die Besteigung dieses majestätischen Bergs inmitten der sagenhaften Gletscherwelt der “Blauen Silvretta” zum Genuss wird, nehmen wir uns extra Zeit. Unser erster Tag dient nicht nur dem Hüttenzustieg, sondern auch der gezielten Vorbereitung auf die Anforderungen am folgenden Tag.

 

Derzeit bieten wir auf Grund des Gefährdungspotentials durch große Gesteinsbewegungen im Bereich der Buin Lücke keine geführte Touren auf den Piz Buin sowie im Nahbereich der Gefahrenzone an.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt auf der Bieler­höhe geht es zuerst über den Wanderweg hinein ins wunder­schöne Bieltal. Bald verlassen wir die bequemen Pfade und gehen in weglosem Gelände in Rich­tung Rauh­kopf­glet­scher. Über eine steile Firn­flanke errei­chen wir die Rauh­kopf­scharte. Von hier aus geht es in leichter Block­klet­terei zum ausge­setzten Gipfel des Rauhen Kopfs. Der Abstieg erfolgt über den Rauh­kopf­glet­scher
zur Wies­ba­dener Hütte.

Höhenunterschied aufwärts
1100 m
Höhenunterschied abwärts
650 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

2. Tag

Von der Wies­ba­dener Hütte queren wir auf Pfaden hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3.312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Der Rückweg zur Wies­ba­dener Hütte erfolgt über die Aufstiegs­route. Nach einer kurzen Rast geht es über den Wanderweg hinab zum Ausgangs­punkt an der Bieler­höhe.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials bieten wir keine geführten Touren auf den Piz Buin und im Nahbe­reich der Gefah­ren­zone an.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.
ab 390,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

2 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check beim Treff­punkt auf der Bieler­höhe geht es zuerst über den Wanderweg hinein ins wunder­schöne Bieltal. Bald verlassen wir die bequemen Pfade und gehen in weglosem Gelände in Rich­tung Rauh­kopf­glet­scher. Über eine steile Firn­flanke errei­chen wir die Rauh­kopf­scharte. Von hier aus geht es in leichter Block­klet­terei zum ausge­setzten Gipfel des Rauhen Kopfs. Der Abstieg erfolgt über den Rauh­kopf­glet­scher
zur Wies­ba­dener Hütte.

Höhenunterschied aufwärts
1100 m
Höhenunterschied abwärts
650 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

2. Tag

Von der Wies­ba­dener Hütte queren wir auf Pfaden hinüber zum Beginn des Ochsen­taler Glet­schers. Vorbei an beein­dru­ckenden Spalten und Eisab­brü­chen errei­chen wir schließ­lich über ein großes Glet­scher­pla­teau die Buin­lücke. Mit redu­ziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausge­setzter Klet­terei auf den höchsten Berg Vorarl­bergs, den Piz Buin (3.312 m). Nachdem wir das gran­diose Gipfel­pan­orama genossen haben, steigen wir wieder in die Buin­lücke ab. Der Rückweg zur Wies­ba­dener Hütte erfolgt über die Aufstiegs­route. Nach einer kurzen Rast geht es über den Wanderweg hinab zum Ausgangs­punkt an der Bieler­höhe.

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials bieten wir keine geführten Touren auf den Piz Buin und im Nahbe­reich der Gefah­ren­zone an.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit

 

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~60 €
    / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

07:00 Uhr Bieler­höhe, Eingangs­be­reich Berg­ast­haus Hotel Piz Buin.

HINWEIS:

Wir empfehlen zur beque­meren Anreise bereits am Vortag der Tour auf der Bieler­höhe zu über­nachten. Unsere Part­ner­be­triebe, das Berg­gast­haus Hotel Piz Buin bzw. das Silvretta-Haus heißen Sie herz­lich will­kommen.