Silvretta Skidurch­que­rung mit Berg­führer

Die Silvretta ist weit über ihre Grenzen hinaus bekannt als das Skitourenparadies schlechthin. Bei dieser abwechslungsreichen hochalpinen Skidurchquerung erwarten uns einzigartige Bergwelten, grandiose Hänge, beeindruckende Gletscher, schroffe Gipfel und natürlich komfortable Berghütten.

Programm

1. Tag

Nach einem Ausrüs­tungs­check fahren wir mit der Vermunt­bahn auf die Bieler­höhe. Über das Bieltal geht es auf den Gipfel der Haag­spitze (3.029 m). Die Abfahrt zur Jamt­al­hütte (2.165 m) erfolgt über den einsamen Toten­feld­ferner. Sollten die Verhält­nisse diese Einstiegs­etappe nicht zulassen, so können wir auch über das Jamtal zur Hütte aufsteigen.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Über die herr­li­chen Hänge des Jamt­al­fer­ners steigen wir auf zur Hinteren Jamspitze (3.156m). Nach einer kurzen Rast erwartet uns eine traum­hafte Abfahrt in die Schweiz zur Tuoi­hütte (2.250m).

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

3. Tag

Unser Weg führt uns zuerst zur Buin­lücke (3.050m), wo wir unser Skidepot einrichten und mit redu­ziertem Gepäck den Gipfel des Piz Buin (3.312 m) erklimmen. Über die endlos weiten Hänge des Silvret­t­a­glet­scher geht es hinab zur Silvret­t­ahütte. Hier befinden wir uns wieder in der Schweiz.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

 

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

4. Tag

In der Früh geht es gleich steil hinauf zur Roten Furka, wo wir wieder die Grenze zu Öster­reich passieren. Über den Klos­ter­taler Glet­scher geht es zur Schnee­glocke (3.223 m), einem wunder­schönen Skigipfel. Die gran­diose Abfahrt durch das Klos­tertal führt uns zum Silvret­t­astausee. Von hier steigen wir über das Ochsental zur Wies­badner Hütte (2.443m) auf.

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

5. Tag

An unserem letzten Tag steigen wir zuerst in Rich­tung Obere Ochsen­scharte auf und besteigen anschlie­ßend bei güns­tigen Bedin­gungen die Drei­län­der­spitze (3.197m) mit ihrem ausge­setzten Gipfel. Der Retourweg zur Bieler­höhe erfolgt über den Radsattel und das Bieltal. Mit der Vermunt­bahn geht es wieder hinab nach Partenen.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1200 m
Gehzeit
~ 6 Std.
ab 975,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei Buchung als Grup­pen­tour ab 4 Teil­neh­menden.

Auf Anfrage: Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

5 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 4 Teiln.

Preisinfo

Bei der Buchung wird eine Anzah­lung von 20 % pro Person fällig.

Die Rest­zah­lung ist spätes­tens 14 Tage vor Touren­start per Rech­nung zu beglei­chen.

Programm

1. Tag

Nach einem Ausrüs­tungs­check fahren wir mit der Vermunt­bahn auf die Bieler­höhe. Über das Bieltal geht es auf den Gipfel der Haag­spitze (3.029 m). Die Abfahrt zur Jamt­al­hütte (2.165 m) erfolgt über den einsamen Toten­feld­ferner. Sollten die Verhält­nisse diese Einstiegs­etappe nicht zulassen, so können wir auch über das Jamtal zur Hütte aufsteigen.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Über die herr­li­chen Hänge des Jamt­al­fer­ners steigen wir auf zur Hinteren Jamspitze (3.156m). Nach einer kurzen Rast erwartet uns eine traum­hafte Abfahrt in die Schweiz zur Tuoi­hütte (2.250m).

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

3. Tag

Unser Weg führt uns zuerst zur Buin­lücke (3.050m), wo wir unser Skidepot einrichten und mit redu­ziertem Gepäck den Gipfel des Piz Buin (3.312 m) erklimmen. Über die endlos weiten Hänge des Silvret­t­a­glet­scher geht es hinab zur Silvret­t­ahütte. Hier befinden wir uns wieder in der Schweiz.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

 

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

4. Tag

In der Früh geht es gleich steil hinauf zur Roten Furka, wo wir wieder die Grenze zu Öster­reich passieren. Über den Klos­ter­taler Glet­scher geht es zur Schnee­glocke (3.223 m), einem wunder­schönen Skigipfel. Die gran­diose Abfahrt durch das Klos­tertal führt uns zum Silvret­t­astausee. Von hier steigen wir über das Ochsental zur Wies­badner Hütte (2.443m) auf.

Höhenunterschied aufwärts
1400 m
Höhenunterschied abwärts
900 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

5. Tag

An unserem letzten Tag steigen wir zuerst in Rich­tung Obere Ochsen­scharte auf und besteigen anschlie­ßend bei güns­tigen Bedin­gungen die Drei­län­der­spitze (3.197m) mit ihrem ausge­setzten Gipfel. Der Retourweg zur Bieler­höhe erfolgt über den Radsattel und das Bieltal. Mit der Vermunt­bahn geht es wieder hinab nach Partenen.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1200 m
Gehzeit
~ 6 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Mittel­schwere Skidurch­que­rung mit bis zu 1400 Hm pro Tag.
  • Tritt­si­cher­heit im felsigen Gelände und Schwin­del­frei­heit
  • Kennt­nisse vom ange­seilten Gehen auf Glet­schern sowie mit Steig­eisen von Vorteil
  • Skitour­en­er­fah­rung erfor­der­lich

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für die Schweiz
  • Leih­aus­rüs­tung (Klet­ter­gurt, Helm, Pickel und Steig­eisen)
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Bahn­fahrt, Unter­kunft mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für An- und Abreise, Bahn­fahrt, Busfahrt
  • Kosten für die Über­nach­tung und Verpfle­gung (gesamt rund 300 € / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Bahn­fahrt, Unter­kunft mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

08:00 Talsta­tion Vermunt­bahn, Partenen

 

Titel­bild Produkt­seite: ©Andreas Gruhle, Gipfel­fieber

Preisinfo

Bei der Buchung wird eine Anzah­lung von 20 % pro Person fällig.

Die Rest­zah­lung ist spätes­tens 14 Tage vor Touren­start per Rech­nung zu beglei­chen.