NEU

Via Valte­lina — geführte Alpen­über­que­rung auf histo­ri­schem Weit­wan­derweg

Neben den unterschiedlichen Sprachregionen erlebt man auf dieser geführten Alpenüberquerung sowohl das raue alpine Klima auf den Passübergängen als auch das mediterran angehauchte Tirano. Wir wandern durch unterschiedliche Vegetationsstufen vorbei an weltbekannten Ferienorten wie Davos oder Pontresina. Die Kontraste zwischen den Schweizer Bergriesen der Bernina und den Weinbergen im italienischen Veltlin hinterlassen bleibende Eindrücke.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check geht es mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln von Schruns weiter zu unserem Ausgangs­punkt der Via Valte­lina im Berg­dorf Gargellen. Von hier aus geht es durch das Valzi­fenztal, vorbei an der Valzi­fenz­alpe zum Schlap­piner Joch. Dieser Über­gang ist bekannt für seine vielen Geschichten rund um Schmuggler und Säumer, die hier vor vielen Jahren den Weg über die Grenze gegangen sind. Vom Joch steigen wir ab zum gleich­na­migen Ort Schlappin. Dieses kleine male­ri­sche Berg­dörf­chen bietet einen schönen Rast­platz, bevor es weiter nach Klos­ters geht.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 6 Std.

2. Tag

Unsere zweite Etappe startet mit einer einfa­chen Wande­rung bis nach Klos­ters Platz. Vorbei am Schwarzsee und dem Davoser See gelangen wir zum bekannten Winter­sportort Davos. Einen kleinen Abschnitt legen wir mit dem Bus zurück, um anschlie­ßend in das schöne Disch­matal bis nach Dürr­boden zu wandern.

Höhenunterschied aufwärts
600 m
Höhenunterschied abwärts
100 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Heute erwartet uns eine der längsten Etappen unserer Tour. Das erste Tages­ziel ist der Scaletta­pass. Mit 2.606 m Höhe ist dies der höchste Punkt der Via Valtel­lina. Vom Pass führt ein Hochtal bis ins Engadin. Vorbei am Weiler Susauna gelangen wir hinunter nach Brail, wo wir in einem gemüt­li­chen Hotel über­nachten.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.

4. Tag

Heute starten wir mit einer zirka 45-minü­tigen Zugfahrt von Brail bis nach Pont­resina. Vom bekannten Berg­stei­ger­dorf aus wandern wir bis nach Morte­ratsch. Bei gutem Wetter können wir von hier aus die hohen Gipfel der Bernina bewun­dern. Der Weg führt uns weiter bis zum Berni­na­pass und vorbei am Lago Bianco. Vom See steigen wir noch kurz ab bis zur Alp Grüm, wo wir über­nachten.

Höhenunterschied aufwärts
550 m
Höhenunterschied abwärts
150 m
Gehzeit
~ 6.25 Std.

5. Tag

Vom Hotel steigen wir ab zum Bahnhof Alp Grüm und nehmen die Bahn bis nach Cava­glia. Nach einer kurzen Wegstrecke errei­chen wir den soge­nannten Glet­scher­garten mit zahl­rei­chen Glet­scher­töpfen und der beein­dru­ckenden Cava­gliasco Schlucht. Der weitere Abstieg führt uns hinunter nach Poschiavo, wo wir eine kurze Rast machen. Von hier aus steigen wir auf zu einem der schönsten Plätze dieser Wande­rung – San Romerio.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

6. Tag

Der letzte Tag der Via Valte­lina führt uns über abwechs­lungs­reiche geschichts­träch­tige Wege. Vorbei an alten und teil­weise zerfal­lenen Stein­häu­sern, über unzäh­lige Terrassen von ehema­ligem Wein- und Getrei­de­anbau steigen wir ab in eine andere Klima­zone. Die Umge­bung wird immer grüner und frucht­barer. Schließ­lich errei­chen wir gegen Mittag die Wein­berge von Tirano. Nach einem guten italie­ni­schen Mittag­essen und einem Cappuc­cino geht es mit dem Bernina Express wieder zurück in die Heimat.

Unser Rückweg führt uns mit der Bahn retour bis nach Chur, wo wir umsteigen in den Zug nach Feld­kirch. Mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln geht es zurück zum Ausgangs­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
50 m
Höhenunterschied abwärts
1450 m
Gehzeit
~ 5 Std.

780,00 

Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 6 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

6 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 8 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check geht es mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln von Schruns weiter zu unserem Ausgangs­punkt der Via Valte­lina im Berg­dorf Gargellen. Von hier aus geht es durch das Valzi­fenztal, vorbei an der Valzi­fenz­alpe zum Schlap­piner Joch. Dieser Über­gang ist bekannt für seine vielen Geschichten rund um Schmuggler und Säumer, die hier vor vielen Jahren den Weg über die Grenze gegangen sind. Vom Joch steigen wir ab zum gleich­na­migen Ort Schlappin. Dieses kleine male­ri­sche Berg­dörf­chen bietet einen schönen Rast­platz, bevor es weiter nach Klos­ters geht.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 6 Std.

2. Tag

Unsere zweite Etappe startet mit einer einfa­chen Wande­rung bis nach Klos­ters Platz. Vorbei am Schwarzsee und dem Davoser See gelangen wir zum bekannten Winter­sportort Davos. Einen kleinen Abschnitt legen wir mit dem Bus zurück, um anschlie­ßend in das schöne Disch­matal bis nach Dürr­boden zu wandern.

Höhenunterschied aufwärts
600 m
Höhenunterschied abwärts
100 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Heute erwartet uns eine der längsten Etappen unserer Tour. Das erste Tages­ziel ist der Scaletta­pass. Mit 2.606 m Höhe ist dies der höchste Punkt der Via Valtel­lina. Vom Pass führt ein Hochtal bis ins Engadin. Vorbei am Weiler Susauna gelangen wir hinunter nach Brail, wo wir in einem gemüt­li­chen Hotel über­nachten.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
1000 m
Gehzeit
~ 8.5 Std.

4. Tag

Heute starten wir mit einer zirka 45-minü­tigen Zugfahrt von Brail bis nach Pont­resina. Vom bekannten Berg­stei­ger­dorf aus wandern wir bis nach Morte­ratsch. Bei gutem Wetter können wir von hier aus die hohen Gipfel der Bernina bewun­dern. Der Weg führt uns weiter bis zum Berni­na­pass und vorbei am Lago Bianco. Vom See steigen wir noch kurz ab bis zur Alp Grüm, wo wir über­nachten.

Höhenunterschied aufwärts
550 m
Höhenunterschied abwärts
150 m
Gehzeit
~ 6.25 Std.

5. Tag

Vom Hotel steigen wir ab zum Bahnhof Alp Grüm und nehmen die Bahn bis nach Cava­glia. Nach einer kurzen Wegstrecke errei­chen wir den soge­nannten Glet­scher­garten mit zahl­rei­chen Glet­scher­töpfen und der beein­dru­ckenden Cava­gliasco Schlucht. Der weitere Abstieg führt uns hinunter nach Poschiavo, wo wir eine kurze Rast machen. Von hier aus steigen wir auf zu einem der schönsten Plätze dieser Wande­rung – San Romerio.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

6. Tag

Der letzte Tag der Via Valte­lina führt uns über abwechs­lungs­reiche geschichts­träch­tige Wege. Vorbei an alten und teil­weise zerfal­lenen Stein­häu­sern, über unzäh­lige Terrassen von ehema­ligem Wein- und Getrei­de­anbau steigen wir ab in eine andere Klima­zone. Die Umge­bung wird immer grüner und frucht­barer. Schließ­lich errei­chen wir gegen Mittag die Wein­berge von Tirano. Nach einem guten italie­ni­schen Mittag­essen und einem Cappuc­cino geht es mit dem Bernina Express wieder zurück in die Heimat.

Unser Rückweg führt uns mit der Bahn retour bis nach Chur, wo wir umsteigen in den Zug nach Feld­kirch. Mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln geht es zurück zum Ausgangs­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
50 m
Höhenunterschied abwärts
1450 m
Gehzeit
~ 5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit auf alpinen Wander­wegen (Steine, Wurzeln, steile Auf- bzw. Abstiege)

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüfte Wanderführer*In
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld

 

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags, Kosten für Bahn und Bus (gesamt ~600 € / Person)
  • Spesen der Wander­füh­rerin bzw. Berg­füh­rerin (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion)

TREFFPUNKT:

08:15 Uhr Bahnhof Schruns. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug von Feld­kirch, Vorarl­berg.

 

UNTERKUNFT:

5 Über­nach­tungen in Gast­häu­sern oder Hütten mit Halb­pen­sion (Mehr­bett­zimmer bzw. Lager; je nach Verfüg­bar­keit)

 

RÜCKFAHRT:

Gemeinsam treten wir die Rück­reise von Tirano mit dem geschichts­träch­tigen Bernina Express an. Die Bahn­strecke gehört zum UNESCO Welt­kul­tur­erbe und ist bekannt als die spek­ta­ku­lärste Bahn­strecke der Alpen. Es erwarten uns 55 Tunnels sowie 196 Brücken. Über Chur, Feld­kirch und Bludenz fahren wir bis zum Ausgangs­punkt in Schruns mit öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln.

RÜCKKEHR:

Späterer Nach­mittag in Schruns.