NEU
Via Valtelina — geführte Alpenüberquerung auf historischem Weitwanderweg
Neben den unterschiedlichen Sprachregionen erlebt man auf dieser geführten Alpenüberquerung sowohl das raue alpine Klima auf den Passübergängen als auch das mediterran angehauchte Tirano. Wir wandern durch unterschiedliche Vegetationsstufen vorbei an weltbekannten Ferienorten wie Davos oder Pontresina. Die Kontraste zwischen den Schweizer Bergriesen der Bernina und den Weinbergen im italienischen Veltlin hinterlassen bleibende Eindrücke.
Programm
1. Tag
Nach dem Materialcheck geht es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Schruns weiter zu unserem Ausgangspunkt der Via Valtelina im Bergdorf Gargellen. Von hier aus geht es durch das Valzifenztal, vorbei an der Valzifenzalpe zum Schlappiner Joch. Dieser Übergang ist bekannt für seine vielen Geschichten rund um Schmuggler und Säumer, die hier vor vielen Jahren den Weg über die Grenze gegangen sind. Vom Joch steigen wir ab zum gleichnamigen Ort Schlappin. Dieses kleine malerische Bergdörfchen bietet einen schönen Rastplatz, bevor es weiter nach Klosters geht.
2. Tag
Unsere zweite Etappe startet mit einer einfachen Wanderung bis nach Klosters Platz. Vorbei am Schwarzsee und dem Davoser See gelangen wir zum bekannten Wintersportort Davos. Einen kleinen Abschnitt legen wir mit dem Bus zurück, um anschließend in das schöne Dischmatal bis nach Dürrboden zu wandern.
3. Tag
Heute erwartet uns eine der längsten Etappen unserer Tour. Das erste Tagesziel ist der Scalettapass. Mit 2.606 m Höhe ist dies der höchste Punkt der Via Valtellina. Vom Pass führt ein Hochtal bis ins Engadin. Vorbei am Weiler Susauna gelangen wir hinunter nach Brail, wo wir in einem gemütlichen Hotel übernachten.
4. Tag
Heute starten wir mit einer zirka 45-minütigen Zugfahrt von Brail bis nach Pontresina. Vom bekannten Bergsteigerdorf aus wandern wir bis nach Morteratsch. Bei gutem Wetter können wir von hier aus die hohen Gipfel der Bernina bewundern. Der Weg führt uns weiter bis zum Berninapass und vorbei am Lago Bianco. Vom See steigen wir noch kurz ab bis zur Alp Grüm, wo wir übernachten.
5. Tag
Vom Hotel steigen wir ab zum Bahnhof Alp Grüm und nehmen die Bahn bis nach Cavaglia. Nach einer kurzen Wegstrecke erreichen wir den sogenannten Gletschergarten mit zahlreichen Gletschertöpfen und der beeindruckenden Cavagliasco Schlucht. Der weitere Abstieg führt uns hinunter nach Poschiavo, wo wir eine kurze Rast machen. Von hier aus steigen wir auf zu einem der schönsten Plätze dieser Wanderung – San Romerio.
6. Tag
Der letzte Tag der Via Valtelina führt uns über abwechslungsreiche geschichtsträchtige Wege. Vorbei an alten und teilweise zerfallenen Steinhäusern, über unzählige Terrassen von ehemaligem Wein- und Getreideanbau steigen wir ab in eine andere Klimazone. Die Umgebung wird immer grüner und fruchtbarer. Schließlich erreichen wir gegen Mittag die Weinberge von Tirano. Nach einem guten italienischen Mittagessen und einem Cappuccino geht es mit dem Bernina Express wieder zurück in die Heimat.
Unser Rückweg führt uns mit der Bahn retour bis nach Chur, wo wir umsteigen in den Zug nach Feldkirch. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Gute Kondition
- Trittsicherheit auf alpinen Wanderwegen (Steine, Wurzeln, steile Auf- bzw. Abstiege)
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüfte Wanderführer*In
- Leihausrüstung
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
ZUSATZKOSTEN:
- Kosten für die eigene An- und Abreise
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags, Kosten für Bahn und Bus (gesamt ~600 € / Person)
- Spesen der Wanderführerin bzw. Bergführerin (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension)
TREFFPUNKT:
08:15 Uhr Bahnhof Schruns. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug von Feldkirch, Vorarlberg.
UNTERKUNFT:
5 Übernachtungen in Gasthäusern oder Hütten mit Halbpension (Mehrbettzimmer bzw. Lager; je nach Verfügbarkeit)
RÜCKFAHRT:
Gemeinsam treten wir die Rückreise von Tirano mit dem geschichtsträchtigen Bernina Express an. Die Bahnstrecke gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist bekannt als die spektakulärste Bahnstrecke der Alpen. Es erwarten uns 55 Tunnels sowie 196 Brücken. Über Chur, Feldkirch und Bludenz fahren wir bis zum Ausgangspunkt in Schruns mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
RÜCKKEHR:
Späterer Nachmittag in Schruns.