Vorübergehender Verzicht auf geführte Touren auf Vorarlbergs höchsten Berg
Aktuell hat die Gemeinde Scuol im Engadin die Chamonna Tuoi aus Sicherheitsgründen geschlossen. Größere Gesteinsbewegungen an der Südseite des kleinen Piz Buin stellen in Kombination mit dem Schnee eine erhebliche potenzielle Gefahr für die SAC-Hütte im Val Tuoi dar. Die Entscheidung wird vom Schweizer Alpen Club (SAC), dem Büro für Technische Geologie (BTG) sowie dem Schweizerischen Institut für Lawinenforschung (SLF) mitgetragen und gestützt.
Keine geführten Gruppen am Piz Buin
Bis bis zu einer Neubeurteilung des Gefährdungspotentials verzichten wir aus Sicherheitsgründen auf geführte Berg- und Skitouren auf den Piz Buin sowie im Nahbereich der Gefährdungszone.
„Die Situation am Piz Buin beschäftigt uns schon längere Zeit. Die Sicherheit unserer Gäste sowie der Bergführer steht an oberster Stelle. Deshalb haben wir uns entschieden, bis auf Weiteres keine Berg- und Skitouren auf den Piz Buin anzubieten.“
Lukas Kühlechner, Berg- und Skiführer Firmalpin GmbH

Steinschlaggefahr seit mehreren Jahren unter Beobachtung
Steinschlag im hochalpinen Gelände ist keine Seltenheit. Dieser Gefahr sind sich alle Berg- und Skiführer bewusst. Unsere Gäste werden darüber informiert und aufgeklärt.
„Seit Sommer 2020 ist die Steinschlagaktivität an der Buinlücke, einem wichtigen Abschnitt der Piz Buin Tour, erhöht. Bisher haben wir unsere Gruppen so geführt, dass der Aufenthalt im Gefahrenbereich so kurz wie möglich gehalten wurde. Das nicht kalkulierbare Risiko in Zusammenhang mit den Dimensionen der Gesteinsbewegungen am Kleinen Piz Buin hat uns dazu veranlasst diesen konsequenten Schritt zu setzen“
Alex Klampfer, Berg- und Skiführer Firmalpin GmbH
Alternative Routen
Der Normalweg auf den höchsten Punkt Vorarlbergs führt über den Ochsenthaler Gletscher vorbei am Kleinen Piz Buin und über die Buinlücke auf den Gipfel. Eine Umgehung des gefährdeten Bereichs ist nicht möglich, da die Topografie des Berges keine sinnvollen alternativen Anstiege ermöglicht.
Ein kompletter Verzicht auf die Hochtouren in der Silvretta ist keinesfalls nötig. Die Umgebung der Wiesbadener Hütte mit ihren vergletscherten Dreitausendern lockt mit zahlreichen attraktiven Gipfelzielen mit derzeit weniger objektiven Gefahren.
Stand: 22.12.2022
Text & Fotos: Firmalpin GmbH
Hier findest Du Links zu weiterführenden Informationen:
https://www.wsl.ch/de/projekte/kleiner-piz-buin-experimentelle-untersuchung.html
https://www.scuol.net/de/verwaltung/aktuelles.html/212/news/1933