Hier findest Du Antworten auf die am meisten gestellten Fragen.
Bergführer
Begonnen hat alles im 18. Jahrhundert. Zunächst waren es Wissenschaftler, Geistliche und später das europäische Bürgertum (allen voran die Briten), welche zu den Gipfeln der Alpen aufbrachen. Diese waren allerdings auf die Hilfe von ortskundigen einheimischen Trägern und Führern angewiesen. Die Bergbevölkerung kannte das Gebirge von ihrer täglichen harten Arbeit und so fanden sich schnell überall Männer, welche die „Herrschaften“ zu deren Traumgipfeln führten. Die entsprechende Abgeltung für ihre Führungstätigkeit wurde für viele bald ein wichtiges Zusatzeinkommen und mit dem steigenden Alpentourismus begann sich das Bergführerwesen als eigener Berufszweig zu entwickeln.
Heute ist der Berg- und Skiführer auf Grund seiner umfangreichen und hochwertigen Ausbildung ein Experte in allen Bereichen des Alpinismus, der zum erwerbsmäßigen Führen und Begleiten von Personen bei Berg- und Skitouren befugt ist.
Mindestens 3 Jahre dauert derzeit in Österreich die Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer – vorausgesetzt man erfüllt die Aufnahmekriterien. Jedes Jahr treten rund 100 Interessenten zu einer zweiteiligen Eignungsprüfung an, jedoch nur etwa 20 Prozent der Teilnehmer schaffen es letztendlich. Insgesamt rund 100 Kurstage stehen den Bergführeranwärtern bevor.
Die Ausbildung umfasst die gesamte Palette des alpinen Bergsteigens in Theorie und Praxis sowie Bergrettungstechniken. Eine 21-tägige Führungspraxis unter Aufsicht eines erfahrenen Bergführers ist ebenso verpflichtend. Am Ende der Ausbildung steht der Abschlusskurs mit der kommissionellen Abschlussprüfung. Kursort ist hier traditionell Chamonix am Fuße des Mont Blanc. Bevor sich die Anwärter staatlich geprüfter Berg- und Schiführer nennen dürfen, müssen sie hier noch einmal alles zeigen, was sie in den letzten 3 Jahren gelernt haben.
Ist auch diese Hürde genommen, so steht einem Arbeitsplatz im schönsten Büro der Erde nichts mehr im Wege! Dies ist die einzig mögliche Ausbildung in Österreich zum international legitimierten Bergführer.
Jeder autorisierte Bergführer hat bei seiner Arbeit immer einen entsprechenden Ausweis mit der aktuellen Jahresmarke seines Verbands dabei. Daneben trägt er oft das charakteristische Abzeichen der Bergführer auf seiner Bekleidung.
Programm
Hier bist Du bei uns genau richtig! Die ausgeschriebenen Programme sind lediglich als Vorschläge oder Ideen für Deine persönliche Bergtour zu verstehen! Gerne gestalten wir für Dich Dein exklusives Firmalpin Programm ganz nach Deinen Bedürfnissen!
Wer in den Bergen unterwegs sein will, muss zunächst einmal gesund sein und über eine ausreichend gute Kondition verfügen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du Dich in unwegsamem und auch weglosem Gelände sicher bewegen kannst.
Geröll, felsiger oder erdiger Untergrund sowie Altschneefelder stellen für Dich kein Problem dar. Die Anforderungen sind bei jeder Tour unterschiedlich und werden in den Detailbeschreibungen genau erklärt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine Tour zu Dir passt, dann melde dich einfach bei uns!
Kletterei im II. Grad ist relativ einfache Kletterei, die jedoch bereits schon den Einsatz von Händen und Füßen erfordert. Der III. Grad ist für ungeübte Kletterer bereits eine Herausforderung und erfordert Kraftaufwand. Wer Hochtouren mit Kletterstellen im III. Grad ins Auge fasst und noch gar keine Klettererfahrungen gemacht hat, dem empfehlen wir mindestens einen Tag Kletterkurs bzw. eine Fels- oder Hochtourenausbildung zu absolvieren.
Trotz größter Bemühungen kann es besonders auf Grund der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingten Einflüsse nötig sein, das ausgeschriebene Programm vor Ort anzupassen. Ebenso kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Unterkunft über keine freien Kapazitäten mehr verfügt, und so eine Änderung des Routenverlaufs notwendig ist.
Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ sind wir stets bemüht unser Programm an die herrschenden Verhältnisse anzupassen. In Ausnahmefällen kann es auch notwendig sein, die Tour aus Sicherheitsgründen abzusagen.
Jene Touren, welche als Gruppentour gebucht werden können, sind auf Basis einer Mindesteilnehmerzahl kalkuliert. Wird diese nicht erreicht, gibt es die Möglichkeit die Tour gegen einen Aufpreis trotzdem durchzuführen, einen Ersatztermin zu wählen oder allenfalls die Buchung kostenlos zu stornieren.
Der Umwelt zuliebe bietet sich stets eine gemeinsame Anreise zum Ausgangspunkt an! Generell empfehlen wir Fahrgemeinschaften zu bilden und unterstützen Dich dabei sehr gerne!
Du erhältst eine hochwertige, moderne Leihausrüstung für die gebuchte Tour zum größten Teil kostenlos bei uns. Details zur Leihausrüstung findest Du bei der jeweiligen Produktbeschreibung. Bitte gib uns bei der Buchung einfach Bescheid, was Du alles benötigst!
Ausrüstung
Auf unserer Homepage findest Du bei jedem Produkt eine genaue Programmbeschreibung sowie eine Ausrüstungsliste mit allen relevanten Gegenständen. Im Zweifelsfall kannst Du uns natürlich jederzeit gerne schreiben oder anrufen!
“So viel wie nötig, so wenig wie möglich” sollte die Devise sein! Aber keine Sorge — spätestens beim Ausrüstungscheck am Treffpunkt helfen wir Dir, das Rucksackgewicht noch zu optimieren!
Unterkunft
Gerne übernehmen wir die gesamte Organisation im Vorfeld und Du musst Dich um nichts kümmern! Bitte gib uns einfach Deine Wünsche bekannt! Du erreichst uns am besten per E‑Mail an info@firmalpin.at.
Es zählt prinzipiell der Kundenwunsch! In manchen Quartieren stehen allerdings nur Mehrbettzimmer oder Lager zur Verfügung bzw. müssen Zimmer längerfristig im Voraus reserviert werden.
Auch nicht alle Hütten verfügen über eine Dusche, vor allem jene, die besonders hoch gelegen sind. Einem gemütlich Hüttenabend steht trotz allem nichts im Wege!
Auf nahezu allen Hütten wird mittlerweile ein vegetarisches Menü bei der Halbpension angeboten. Falls Du spezielle Bedürfnisse hinsichtlich der Verpflegung hast, informiere uns einfach im Rahmen der Buchung!
Bei einem Storno müssen wir zuerst Rücksprache mit der gebuchten Unterkunft halten und informieren Dich dann später über die Stornobedingungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Stornoversicherung, um für etwaige Unannehmlichkeiten gerüstet zu sein.
Versicherung
Nein. Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Storno- sowie einer Privathaftpflicht- und Unfallversicherung , welche Bergrettungs‑, Bergungs- und Rücktransportkosten inkludiert. Speziell die Kosten nach einer Hubschrauberbergung können mehrere tausend Euro betragen. Eine derartige Versicherung kann bei den meisten alpinen Vereinen (Alpenverein, Naturfreunde, ect.) abgeschlossen werden. Für Mitglieder dieser Vereine sind zudem Hüttennächtigungen häufig vergünstigt!
Die Kosten für einen derartigen Einsatz zahlt grundsätzlich der Verunfallte. Aus diesem Grund empfehlen wir jedem Bergbegeisterten zumindest den Abschluss einer Bergekostenversicherung.
Bezahlung & Buchung
Nach Abschluss Deiner Buchung erhältst Du von uns eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details zum gebuchten Programm. Wir melden uns dann wieder bei Dir, sobald die Mindesteilnehmerzahl einer Gruppentour zustande gekommen ist bzw. nochmals kurz vor dem Tourenstart, sobald der Wetterbericht eine verlässliche Prognose über die Durchführbarkeit der Tour erlaubt.
Bei Mehrtagestouren mit einer Anzahlung lassen wir Dir für den Restbetrag noch eine Rechnung per E‑Mail zukommen.
Bei mehrtägigen Veranstaltungen ab 3 Tagen ist in der Regel eine Anzahlung zu leisten. Details dazu findest Du beim jeweiligen Produkt der Rubrik “Preisinfo”.
Auf unserer Homepage stehen Dir die gängigsten Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Aus logistischen Gründen ist eine Bezahlung vor Ort per Bankomatkarte allerdings leider nicht möglich.
Wir sehen uns vorrangig als Bergführer und nicht als Pauschalreiseanbieter. Aus diesem Grund besitzen wir auch keine Reisebürolizenz. Gerne übernehmen wir jedoch die gesamte Organisation im Vorfeld, sodass Du Dich um nichts mehr kümmern musst!
Bei Gruppentouren sind die Spesen des Bergführers im Preis inbegriffen. Bei Firmalpin Exklusiv Touren übernimmt diese der Gast. Informationen zu den Zusatzkosten findest du bei den Details zu jeder Tour!
Man kann jederzeit von seiner gebuchten Tour zurücktreten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Weitere Informationen zu den Bedingungen im Falle eines Rücktritts findest Du in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Stornoversicherung, um für etwaige Unannehmlichkeiten gerüstet zu sein.
Schade, aber auch das kann vorkommen. Mehr zu den Bedingungen im Falle eines Tourenabbruchs findest Du in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.