NEU

Grenz­über­schrei­tende Hütten­wan­de­rung im Rätikon mit Wander­führer

Der Rätikon, ein Gebirgszug an der Grenze von Vorarlberg zur Schweiz, zählt mit seinen majestätischen Gipfeln, imposanten Felswänden und Türmen zu den schönsten Gebirgsregionen der Alpen. Der Vergleich mit den Dolomiten ist durchaus angebracht. Der Wechsel von unterschiedlichen Gesteinsarten auf engstem Raum führt zu besonders abwechslungsreichen Landschaftsformen. Die Kontrast zwischen den sattgrünen Almwiesen und den kargen und schroffen Kalkfelsen ist besonders attraktiv. Unsere geführte Wanderung bringt uns entlang der Grenze zum Schweizer Kanton Graubünden durch bizarre Karstlandschaften, zu traumhaften Bergseen und über sanfte Almflächen zu gemütlichen Berghütten.

Programm

1. Tag

Nachdem dem Mate­ri­al­check am Ausgangs­punkt geht es mit einem Taxi hinauf zum Berg­gasthof Grabs. Von hier geht es weiter zur Alpi­la­alpe. Am Weg zum wunder­schön gele­genen Tobelsee genießen wir die herr­liche Aussicht auf die Drei Türme am Ende des Gauer­tals. Über den Schwarz­horn­sattel (2.166 m) errei­chen wir schließ­lich die schön gele­gene Tilis­unahütte (2.208 m).

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
100 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

2. Tag

Von der Tilis­unahütte geht es über das Alpge­biet bergauf in Rich­tung des großen Karren­feld. Über das schroffe und karge Karst­pla­teau mit seinen unzäh­ligen Schächten und Klüften errei­chen wir den Gipfel der Sulz­fluh (2.818 m). Die Aussicht von diesem “Adler­horst des Räti­kons” ist atem­be­rau­bend. Über den Aufstiegsweg geht es zurück zum Grünen Fürkele, einem versteckten Über­gang zur Schweiz. Von hier aus geht hinab in Rich­tung des traum­haft gele­genen Part­nun­sees und weiter hinauf zur Carschina Hütte (2.221 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Entlang des Prät­ti­gauer Höhen­wegs geht es südseitig unter­halb impo­santer Fels­fluchten vorbei am Drusentor und Schweizer Tor west­wärts in Rich­tung Gafall­joch. Hier über­queren wir wieder die Staats­grenze und wir befinden uns wieder im Bundes­land Vorarl­berg. Vom Gafall­joch geht es hinab zur Lüner­see­alpe am Ufer des gleich­na­migen Stau­sees. Entlang des Sees geht es Rich­tung Westen bergauf zur Totalphütte (2.318 m).

Höhenunterschied aufwärts
750 m
Höhenunterschied abwärts
600 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

4. Tag

Heute erwartet uns eine etwas gemüt­li­chere Etappe. Von der Hütte geht es wieder hinunter zum Lünersee, einst einer der größten natür­li­chen Berg­seen der Ostalpen. Entlang des West­ufers wandern wir weiter zur Douglas­hütte. Von hier aus geht es hinauf zum Saula­joch (2.065 m) und weiter zur Hein­rich-Hueter-Hütte (1.766 m). Die Hütte liegt am Fuße der promi­nenten Zimba (2.643 m). Sie wird auf Grund ihrer markanten Silhou­ette als “Vorarl­berger Matter­horn” bezeichnet.

Höhenunterschied aufwärts
250 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

5. Tag

Von der Hein­rich-Hueter-Hütte geht es in der Früh hinab ins Rell­stal. Vorbei an der Plat­zi­s­alpe wandern wir hinauf zum Kreuz­joch (2.261 m). Von hier aus können wir das gran­diose Panorama zu den Drei Türmen genießen. Über den Latschätz­kopf geht es weiter zum Grüneck. Von hier aus fahren wir mit der Golm­ner­bahn hinab nach Latschau, unserem Ausgangs­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.
ab 650,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 6 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

5 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 8 Teiln.

Programm

1. Tag

Nachdem dem Mate­ri­al­check am Ausgangs­punkt geht es mit einem Taxi hinauf zum Berg­gasthof Grabs. Von hier geht es weiter zur Alpi­la­alpe. Am Weg zum wunder­schön gele­genen Tobelsee genießen wir die herr­liche Aussicht auf die Drei Türme am Ende des Gauer­tals. Über den Schwarz­horn­sattel (2.166 m) errei­chen wir schließ­lich die schön gele­gene Tilis­unahütte (2.208 m).

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
100 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

2. Tag

Von der Tilis­unahütte geht es über das Alpge­biet bergauf in Rich­tung des großen Karren­feld. Über das schroffe und karge Karst­pla­teau mit seinen unzäh­ligen Schächten und Klüften errei­chen wir den Gipfel der Sulz­fluh (2.818 m). Die Aussicht von diesem “Adler­horst des Räti­kons” ist atem­be­rau­bend. Über den Aufstiegsweg geht es zurück zum Grünen Fürkele, einem versteckten Über­gang zur Schweiz. Von hier aus geht hinab in Rich­tung des traum­haft gele­genen Part­nun­sees und weiter hinauf zur Carschina Hütte (2.221 m).

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Entlang des Prät­ti­gauer Höhen­wegs geht es südseitig unter­halb impo­santer Fels­fluchten vorbei am Drusentor und Schweizer Tor west­wärts in Rich­tung Gafall­joch. Hier über­queren wir wieder die Staats­grenze und wir befinden uns wieder im Bundes­land Vorarl­berg. Vom Gafall­joch geht es hinab zur Lüner­see­alpe am Ufer des gleich­na­migen Stau­sees. Entlang des Sees geht es Rich­tung Westen bergauf zur Totalphütte (2.318 m).

Höhenunterschied aufwärts
750 m
Höhenunterschied abwärts
600 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

4. Tag

Heute erwartet uns eine etwas gemüt­li­chere Etappe. Von der Hütte geht es wieder hinunter zum Lünersee, einst einer der größten natür­li­chen Berg­seen der Ostalpen. Entlang des West­ufers wandern wir weiter zur Douglas­hütte. Von hier aus geht es hinauf zum Saula­joch (2.065 m) und weiter zur Hein­rich-Hueter-Hütte (1.766 m). Die Hütte liegt am Fuße der promi­nenten Zimba (2.643 m). Sie wird auf Grund ihrer markanten Silhou­ette als “Vorarl­berger Matter­horn” bezeichnet.

Höhenunterschied aufwärts
250 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

5. Tag

Von der Hein­rich-Hueter-Hütte geht es in der Früh hinab ins Rell­stal. Vorbei an der Plat­zi­s­alpe wandern wir hinauf zum Kreuz­joch (2.261 m). Von hier aus können wir das gran­diose Panorama zu den Drei Türmen genießen. Über den Latschätz­kopf geht es weiter zum Grüneck. Von hier aus fahren wir mit der Golm­ner­bahn hinab nach Latschau, unserem Ausgangs­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
950 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 4.5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Sehr gute Grund­kon­di­tion
  • Tritt­si­cher­heit (mittel­schweres hoch­al­pines Gelände mit stei­leren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durch­setzt mit Wurzeln, Steinen und Block­ge­lände. Im Früh­sommer ist mit Schnee­fel­dern zu rechnen.)

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Wander­führer oder Berg­führer
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigenen An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion, Trans­fers (Bahn und Taxi), Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~300 € / Person)
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­wan­der­führer

TREFFPUNKT:

09:00 Uhr Wander­park­platz in Latschau (gebüh­ren­pflichtig)

HINWEIS:

Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Näch­ti­gung und die Verpfle­gung in der Schweiz.