NEU
Grenzüberschreitende Hüttenwanderung im Rätikon mit Wanderführer
Der Rätikon, ein Gebirgszug an der Grenze von Vorarlberg zur Schweiz, zählt mit seinen majestätischen Gipfeln, imposanten Felswänden und Türmen zu den schönsten Gebirgsregionen der Alpen. Der Vergleich mit den Dolomiten ist durchaus angebracht. Der Wechsel von unterschiedlichen Gesteinsarten auf engstem Raum führt zu besonders abwechslungsreichen Landschaftsformen. Die Kontrast zwischen den sattgrünen Almwiesen und den kargen und schroffen Kalkfelsen ist besonders attraktiv. Unsere geführte Wanderung bringt uns entlang der Grenze zum Schweizer Kanton Graubünden durch bizarre Karstlandschaften, zu traumhaften Bergseen und über sanfte Almflächen zu gemütlichen Berghütten.
Programm
1. Tag
Nachdem dem Materialcheck am Ausgangspunkt geht es mit einem Taxi hinauf zum Berggasthof Grabs. Von hier geht es weiter zur Alpilaalpe. Am Weg zum wunderschön gelegenen Tobelsee genießen wir die herrliche Aussicht auf die Drei Türme am Ende des Gauertals. Über den Schwarzhornsattel (2.166 m) erreichen wir schließlich die schön gelegene Tilisunahütte (2.208 m).
2. Tag
Von der Tilisunahütte geht es über das Alpgebiet bergauf in Richtung des großen Karrenfeld. Über das schroffe und karge Karstplateau mit seinen unzähligen Schächten und Klüften erreichen wir den Gipfel der Sulzfluh (2.818 m). Die Aussicht von diesem “Adlerhorst des Rätikons” ist atemberaubend. Über den Aufstiegsweg geht es zurück zum Grünen Fürkele, einem versteckten Übergang zur Schweiz. Von hier aus geht hinab in Richtung des traumhaft gelegenen Partnunsees und weiter hinauf zur Carschina Hütte (2.221 m).
3. Tag
Entlang des Prättigauer Höhenwegs geht es südseitig unterhalb imposanter Felsfluchten vorbei am Drusentor und Schweizer Tor westwärts in Richtung Gafalljoch. Hier überqueren wir wieder die Staatsgrenze und wir befinden uns wieder im Bundesland Vorarlberg. Vom Gafalljoch geht es hinab zur Lünerseealpe am Ufer des gleichnamigen Stausees. Entlang des Sees geht es Richtung Westen bergauf zur Totalphütte (2.318 m).
4. Tag
Heute erwartet uns eine etwas gemütlichere Etappe. Von der Hütte geht es wieder hinunter zum Lünersee, einst einer der größten natürlichen Bergseen der Ostalpen. Entlang des Westufers wandern wir weiter zur Douglashütte. Von hier aus geht es hinauf zum Saulajoch (2.065 m) und weiter zur Heinrich-Hueter-Hütte (1.766 m). Die Hütte liegt am Fuße der prominenten Zimba (2.643 m). Sie wird auf Grund ihrer markanten Silhouette als “Vorarlberger Matterhorn” bezeichnet.
5. Tag
Von der Heinrich-Hueter-Hütte geht es in der Früh hinab ins Rellstal. Vorbei an der Platzisalpe wandern wir hinauf zum Kreuzjoch (2.261 m). Von hier aus können wir das grandiose Panorama zu den Drei Türmen genießen. Über den Latschätzkopf geht es weiter zum Grüneck. Von hier aus fahren wir mit der Golmnerbahn hinab nach Latschau, unserem Ausgangspunkt.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Sehr gute Grundkondition
- Trittsicherheit (mittelschweres hochalpines Gelände mit steileren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durchsetzt mit Wurzeln, Steinen und Blockgelände. Im Frühsommer ist mit Schneefeldern zu rechnen.)
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüften Wanderführer oder Bergführer
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung als Gruppentour
ZUSATZKOSTEN:
- Kosten für die eigenen An- und Abreise
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension, Transfers (Bahn und Taxi), Verpflegung untertags (gesamt ~300 € / Person)
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung mit Privatwanderführer
TREFFPUNKT:
09:00 Uhr Wanderparkplatz in Latschau (gebührenpflichtig)
HINWEIS:
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Nächtigung und die Verpflegung in der Schweiz.