NEU

Geführte Mehr­ta­ges­wan­de­rung rund um den Piz Buin im Montafon

Diese geführte Mehrtageswanderung führt uns im Dreiländereck Vorarlberg - Tirol - Schweiz rund um den Piz Buin (3.312 m) in der Silvretta. Es erwarten uns abwechslungsreiche Hochgebirgslandschaften, romantische Bergseen und gemütliche Berghütten. "Berggenuss pur" in hochalpiner einsamer Umgebung.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check an der Bieler­höhe geht es entlang des Silvretta Stau­sees ins Klos­tertal. Vorbei an der nicht bewirt­schaf­teten Klos­ter­taler Umwelt­hütte steigen wir zur Roten Furka (2.689 m) auf. Hier befinden wir uns genau an der Grenze von Vorarl­berg zur Schweiz. Von hier aus haben wir einen traum­haften Ausblick auf den Silvretta Glet­scher und die umlie­genden Berge der Schweizer Silvretta. Ein anfangs steiler Abstieg führt uns hinab zur Silvretta Hütte (2341 m), unserem ersten Etap­pen­ziel.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
400 m
Gehzeit
~ 4 Std.

2. Tag

Von der Hütte steigen wir entlang des Vers­tancla­bachs hinab zur Alp Garfiun (1.373 m). Entlang der Land­quart, dem Haupt­fluss des Prät­tigaus, wandern wir durch das wunder­schöne Verei­natal hinauf zum Berg­haus Vereina auf 1.943 m Seehöhe. Hier lassen wir den Tag auf der idyl­li­schen Berg­hütte mit tollem Panorama revue­pas­sieren.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Vom Berhaus Vereina wandern wir sanft anstei­gend entlang des Jörib­achs zu den gleich­na­migen Gebirgs­seen. Vorbei an den wunder­schön gele­genen Jöri­seen geht es hinauf zum Jöri­fels­spass auf 2.561 m. Über die Alp Fless Dadaint und die Alp Dadoura geht es hinab nach Röven. Von hier aus nehmen wir den Bus nach Susch und fahren weiter mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln nach Lavin. Hier näch­tigen wir in einem gemüt­li­chen Quar­tier im Tal.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Von Lavin wandern wir hinauf ins Val Tuoi, welches südlich des Piz Buin liegt. Über die Alp Suot (2.018 m) errei­chen wir unseren heutigen Stütz­punkt, die Chamanna Tuoi (2.250 m). Nörd­lich der Hütte ragt der Piz Buin (3.312 m) mit seiner mäch­tigen Südflanke auf. Auf der idyl­li­schen Berg­hütte genießen wir unsere letzte Nacht auf Schweizer Boden.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
50 m
Gehzeit
~ 4 Std.

5. Tag

Heute haben wir eine lange Abschluss­etappe vor uns. Von der Hütte steigen wir in der Früh hinauf zur Furcletta (2.735 m). Über das Val Urschai errei­chen wir den Futsch­öl­pass (2.768 m) an der Grenze der Schweiz zum öster­rei­chi­schen Bundes­land Tirol. Nun befinden wir uns wieder in Öster­reich. Über den Finanz­er­stein und das Breite Wasser steigen wir ab zur Jamt­al­hütte. Von hier aus fahren wir mit dem Taxi zurück auf die Bieler­höhe, wo sich unsere Runde wieder schließt.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
1300 m
Gehzeit
~ 5 Std.
ab 650,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 6 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

5 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 8 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check an der Bieler­höhe geht es entlang des Silvretta Stau­sees ins Klos­tertal. Vorbei an der nicht bewirt­schaf­teten Klos­ter­taler Umwelt­hütte steigen wir zur Roten Furka (2.689 m) auf. Hier befinden wir uns genau an der Grenze von Vorarl­berg zur Schweiz. Von hier aus haben wir einen traum­haften Ausblick auf den Silvretta Glet­scher und die umlie­genden Berge der Schweizer Silvretta. Ein anfangs steiler Abstieg führt uns hinab zur Silvretta Hütte (2341 m), unserem ersten Etap­pen­ziel.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
400 m
Gehzeit
~ 4 Std.

2. Tag

Von der Hütte steigen wir entlang des Vers­tancla­bachs hinab zur Alp Garfiun (1.373 m). Entlang der Land­quart, dem Haupt­fluss des Prät­tigaus, wandern wir durch das wunder­schöne Verei­natal hinauf zum Berg­haus Vereina auf 1.943 m Seehöhe. Hier lassen wir den Tag auf der idyl­li­schen Berg­hütte mit tollem Panorama revue­pas­sieren.

Höhenunterschied aufwärts
700 m
Höhenunterschied abwärts
1100 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

3. Tag

Vom Berhaus Vereina wandern wir sanft anstei­gend entlang des Jörib­achs zu den gleich­na­migen Gebirgs­seen. Vorbei an den wunder­schön gele­genen Jöri­seen geht es hinauf zum Jöri­fels­spass auf 2.561 m. Über die Alp Fless Dadaint und die Alp Dadoura geht es hinab nach Röven. Von hier aus nehmen wir den Bus nach Susch und fahren weiter mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln nach Lavin. Hier näch­tigen wir in einem gemüt­li­chen Quar­tier im Tal.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Von Lavin wandern wir hinauf ins Val Tuoi, welches südlich des Piz Buin liegt. Über die Alp Suot (2.018 m) errei­chen wir unseren heutigen Stütz­punkt, die Chamanna Tuoi (2.250 m). Nörd­lich der Hütte ragt der Piz Buin (3.312 m) mit seiner mäch­tigen Südflanke auf. Auf der idyl­li­schen Berg­hütte genießen wir unsere letzte Nacht auf Schweizer Boden.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
50 m
Gehzeit
~ 4 Std.

5. Tag

Heute haben wir eine lange Abschluss­etappe vor uns. Von der Hütte steigen wir in der Früh hinauf zur Furcletta (2.735 m). Über das Val Urschai errei­chen wir den Futsch­öl­pass (2.768 m) an der Grenze der Schweiz zum öster­rei­chi­schen Bundes­land Tirol. Nun befinden wir uns wieder in Öster­reich. Über den Finanz­er­stein und das Breite Wasser steigen wir ab zur Jamt­al­hütte. Von hier aus fahren wir mit dem Taxi zurück auf die Bieler­höhe, wo sich unsere Runde wieder schließt.

 

Hinweis:

Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buin­lücke mit vermehrtem Stein­schlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Berg­ze­rei­ßung im Gipfel­be­reich. Es besteht die poten­ti­elle Gefahr eines größeren Fels­sturz­er­eig­nisses, dessen Vorher­seh­bar­keit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Winter­saison 2022 / 23 behörd­lich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beob­achten und beur­teilen laufend die Situa­tion vor Ort. Bis zu einer neuen Beur­tei­lung des Gefähr­dungs­po­ten­tials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurch­que­rung auf einer alter­na­tiven Route ange­passt an die herr­schenden Verhält­nisse durch­führen.

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
1300 m
Gehzeit
~ 5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Sehr gute Grund­kon­di­tion
  • Tritt­si­cher­heit (mittel­schweres hoch­al­pines Gelände mit stei­leren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durch­setzt mit Wurzeln, Steinen und Block­ge­lände. Im Früh­sommer ist mit Schnee­fel­dern zu rechnen.)

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Wander­führer oder Berg­führer
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigenen An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion, Trans­fers (Bus, Bahn und Taxi), Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~300 € / Person)
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­wan­der­führer

TREFFPUNKT:

10:30 Uhr Bieler­höhe, Eingangs­be­reich Berg­ast­haus Hotel Piz Buin.

HINWEIS:

Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Näch­ti­gungen und die Verpfle­gung in der Schweiz.
Wir empfehlen zur beque­meren Anreise bereits am Vortag der Tour auf der Bieler­höhe zu über­nachten. Unsere
Part­ner­be­triebe, das Berg­gast­haus Hotel Piz Buin bzw. das Silvretta-Haus heißen Sie herz­lich will­kommen.