NEU
Geführte Mehrtageswanderung rund um den Piz Buin im Montafon
Diese geführte Mehrtageswanderung führt uns im Dreiländereck Vorarlberg - Tirol - Schweiz rund um den Piz Buin (3.312 m) in der Silvretta. Es erwarten uns abwechslungsreiche Hochgebirgslandschaften, romantische Bergseen und gemütliche Berghütten. "Berggenuss pur" in hochalpiner einsamer Umgebung.
Programm
1. Tag
Nach dem Materialcheck an der Bielerhöhe geht es entlang des Silvretta Stausees ins Klostertal. Vorbei an der nicht bewirtschafteten Klostertaler Umwelthütte steigen wir zur Roten Furka (2.689 m) auf. Hier befinden wir uns genau an der Grenze von Vorarlberg zur Schweiz. Von hier aus haben wir einen traumhaften Ausblick auf den Silvretta Gletscher und die umliegenden Berge der Schweizer Silvretta. Ein anfangs steiler Abstieg führt uns hinab zur Silvretta Hütte (2341 m), unserem ersten Etappenziel.
2. Tag
Von der Hütte steigen wir entlang des Verstanclabachs hinab zur Alp Garfiun (1.373 m). Entlang der Landquart, dem Hauptfluss des Prättigaus, wandern wir durch das wunderschöne Vereinatal hinauf zum Berghaus Vereina auf 1.943 m Seehöhe. Hier lassen wir den Tag auf der idyllischen Berghütte mit tollem Panorama revuepassieren.
3. Tag
Vom Berhaus Vereina wandern wir sanft ansteigend entlang des Jöribachs zu den gleichnamigen Gebirgsseen. Vorbei an den wunderschön gelegenen Jöriseen geht es hinauf zum Jörifelsspass auf 2.561 m. Über die Alp Fless Dadaint und die Alp Dadoura geht es hinab nach Röven. Von hier aus nehmen wir den Bus nach Susch und fahren weiter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lavin. Hier nächtigen wir in einem gemütlichen Quartier im Tal.
4. Tag
Von Lavin wandern wir hinauf ins Val Tuoi, welches südlich des Piz Buin liegt. Über die Alp Suot (2.018 m) erreichen wir unseren heutigen Stützpunkt, die Chamanna Tuoi (2.250 m). Nördlich der Hütte ragt der Piz Buin (3.312 m) mit seiner mächtigen Südflanke auf. Auf der idyllischen Berghütte genießen wir unsere letzte Nacht auf Schweizer Boden.
Hinweis:
Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buinlücke mit vermehrtem Steinschlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Bergzereißung im Gipfelbereich. Es besteht die potentielle Gefahr eines größeren Felssturzereignisses, dessen Vorhersehbarkeit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Wintersaison 2022 / 23 behördlich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beobachten und beurteilen laufend die Situation vor Ort. Bis zu einer neuen Beurteilung des Gefährdungspotentials werden wir diese Etappe auf einer alternativen Route angepasst an die herrschenden Verhältnisse durchführen.
5. Tag
Heute haben wir eine lange Abschlussetappe vor uns. Von der Hütte steigen wir in der Früh hinauf zur Furcletta (2.735 m). Über das Val Urschai erreichen wir den Futschölpass (2.768 m) an der Grenze der Schweiz zum österreichischen Bundesland Tirol. Nun befinden wir uns wieder in Österreich. Über den Finanzerstein und das Breite Wasser steigen wir ab zur Jamtalhütte. Von hier aus fahren wir mit dem Taxi zurück auf die Bielerhöhe, wo sich unsere Runde wieder schließt.
Hinweis:
Aktuell (Stand Sommer 2022) ist im Bereich der Buinlücke mit vermehrtem Steinschlag aus der Flanke des Kleinen Piz Buin zu rechnen. Die Ursache liegt in einer aktiven Bergzereißung im Gipfelbereich. Es besteht die potentielle Gefahr eines größeren Felssturzereignisses, dessen Vorhersehbarkeit jedoch sehr schwierig ist. Die Chamonna Tuoi wurde aus diesem Grund für die Wintersaison 2022 / 23 behördlich gesperrt. Wir sind uns dieser Gefahr bewusst und beobachten und beurteilen laufend die Situation vor Ort. Bis zu einer neuen Beurteilung des Gefährdungspotentials werden wir diese Etappe der Silvretta-Skidurchquerung auf einer alternativen Route angepasst an die herrschenden Verhältnisse durchführen.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Sehr gute Grundkondition
- Trittsicherheit (mittelschweres hochalpines Gelände mit steileren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durchsetzt mit Wurzeln, Steinen und Blockgelände. Im Frühsommer ist mit Schneefeldern zu rechnen.)
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüften Wanderführer oder Bergführer
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung als Gruppentour
ZUSATZKOSTEN:
- Kosten für die eigenen An- und Abreise
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension, Transfers (Bus, Bahn und Taxi), Verpflegung untertags (gesamt ~300 € / Person)
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung mit Privatwanderführer
TREFFPUNKT:
10:30 Uhr Bielerhöhe, Eingangsbereich Bergasthaus Hotel Piz Buin.
HINWEIS:
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Nächtigungen und die Verpflegung in der Schweiz.
Wir empfehlen zur bequemeren Anreise bereits am Vortag der Tour auf der Bielerhöhe zu übernachten. Unsere
Partnerbetriebe, das Berggasthaus Hotel Piz Buin bzw. das Silvretta-Haus heißen Sie herzlich willkommen.