NEU

Geführte Wande­rung vom Arlberg in die Silvretta

Von der Wiege des alpinen Skilaufs am Arlberg geht es unter Begleitung eines Vorarlberger Wanderführers durch das Europaschutzgebiet Verwall bis hin zur vergletscherten Hochgebirgsregion der Silvretta. Es erwarten Dich vielfältige Landschaftseindrücke, beindruckende Bergkulissen, gemütliche Hütten sowie romantische Bergseen in dieser Bergregion zwischen Vorarlberg und Tirol.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check am Ausgangs­punkt geht es über den Berg­geistweg ober­halb des Maro­itails zum Albo­na­grat. Über das Maroi­jöchli steigen wir ab zur schön gele­genen Kalten­berg­hütte (2.089 m), unserem ersten Stütz­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
350 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte steigen wir in der Früh zuerst hinauf in Rich­tung Krachen-Spitze (2.689 m), welche wir west­lich über ein Joch passieren. Nach einem kurzen Abstieg errei­chen wir den wunder­schön gele­genen Kalten­bergsee. Weiter geht es zum soge­nannten Gstans­jöchli (2.573 m), einem Über­gang ins Pfuntal. Von hier aus hat man einen gran­diosen Blick auf den bekannten Pate­riol (3.056 m). Unser Weiterweg führt uns hinab zur Konstanzer Hütte (1.691 m) am Beginn des Fasul­tals.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1200 m
Gehzeit
~ 5 Std.

3. Tag

Von der Hütte starten wir zuerst entlang des Fasul­bachs aufwärts. Ein steiler Anstieg führt uns weiter zum Wanna­jöchli (2.633 m), unserem höchsten Punkt auf dieser Etappe. Vorbei am Wannensee geht es wieder hinab ins Schön­verall. Von hier aus geht es mit wenig Höhen­me­tern hinauf zur der am Rande des Scheidsee gele­genen Neuen Heil­bronner Hütte (2.308 m).

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
600 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Auf dem Fried­richs­ha­fe­n­erweg geht es durch das wunder­schöne Euro­pa­schutz­ge­biet Verwall in Rich­tung Gries­kogel (2.641 m). Über den Gries­kopf errei­chen wir den Fädner Spitz (2.788 m), unseren höchsten Punkt für die heutige Tages­etappe. Von hier aus geht es schließ­lich wieder bergab zum Zeinis­joch-Haus (1.822 m) am Kops-Stausee.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1250 m
Gehzeit
~ 5 Std.

5. Tag

Vom Zeinis­joch­haus geht es vorbei am nörd­li­chen Ufer des Stau­sees zur Äußeren Kops Alpe. Von hier aus geht es stetig bergauf zum wunder­schönen Vallülasee. Hindurch zwischen der Kl. Vallüla und der Vallüla (2.814 m) selbst geht es über den Maiß­boden wieder hinab zur Bieler­höhe am Silvretta Stausee (2.026 m). Hier genießen wir die tolle Aussicht in Rich­tung der verglet­scherten Gipfel der Silvretta. Mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln geht es über die Silvretta-Hoch­al­pen­straße ins Montafon und wieder zurück nach St. Chris­toph am Arlberg­pass.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 5 Std.
ab 650,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 6 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

5 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 8 Teiln.

Programm

1. Tag

Nach dem Mate­ri­al­check am Ausgangs­punkt geht es über den Berg­geistweg ober­halb des Maro­itails zum Albo­na­grat. Über das Maroi­jöchli steigen wir ab zur schön gele­genen Kalten­berg­hütte (2.089 m), unserem ersten Stütz­punkt.

Höhenunterschied aufwärts
650 m
Höhenunterschied abwärts
350 m
Gehzeit
~ 3.5 Std.

2. Tag

Von der Hütte steigen wir in der Früh zuerst hinauf in Rich­tung Krachen-Spitze (2.689 m), welche wir west­lich über ein Joch passieren. Nach einem kurzen Abstieg errei­chen wir den wunder­schön gele­genen Kalten­bergsee. Weiter geht es zum soge­nannten Gstans­jöchli (2.573 m), einem Über­gang ins Pfuntal. Von hier aus hat man einen gran­diosen Blick auf den bekannten Pate­riol (3.056 m). Unser Weiterweg führt uns hinab zur Konstanzer Hütte (1.691 m) am Beginn des Fasul­tals.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1200 m
Gehzeit
~ 5 Std.

3. Tag

Von der Hütte starten wir zuerst entlang des Fasul­bachs aufwärts. Ein steiler Anstieg führt uns weiter zum Wanna­jöchli (2.633 m), unserem höchsten Punkt auf dieser Etappe. Vorbei am Wannensee geht es wieder hinab ins Schön­verall. Von hier aus geht es mit wenig Höhen­me­tern hinauf zur der am Rande des Scheidsee gele­genen Neuen Heil­bronner Hütte (2.308 m).

Höhenunterschied aufwärts
1200 m
Höhenunterschied abwärts
600 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Auf dem Fried­richs­ha­fe­n­erweg geht es durch das wunder­schöne Euro­pa­schutz­ge­biet Verwall in Rich­tung Gries­kogel (2.641 m). Über den Gries­kopf errei­chen wir den Fädner Spitz (2.788 m), unseren höchsten Punkt für die heutige Tages­etappe. Von hier aus geht es schließ­lich wieder bergab zum Zeinis­joch-Haus (1.822 m) am Kops-Stausee.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
1250 m
Gehzeit
~ 5 Std.

5. Tag

Vom Zeinis­joch­haus geht es vorbei am nörd­li­chen Ufer des Stau­sees zur Äußeren Kops Alpe. Von hier aus geht es stetig bergauf zum wunder­schönen Vallülasee. Hindurch zwischen der Kl. Vallüla und der Vallüla (2.814 m) selbst geht es über den Maiß­boden wieder hinab zur Bieler­höhe am Silvretta Stausee (2.026 m). Hier genießen wir die tolle Aussicht in Rich­tung der verglet­scherten Gipfel der Silvretta. Mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln geht es über die Silvretta-Hoch­al­pen­straße ins Montafon und wieder zurück nach St. Chris­toph am Arlberg­pass.

Höhenunterschied aufwärts
1000 m
Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 5 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Sehr gute Grund­kon­di­tion
  • Tritt­si­cher­heit (mittel­schweres hoch­al­pines Gelände mit stei­leren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durch­setzt mit Wurzeln, Steinen und Block­ge­lände. Im Früh­sommer ist mit Schnee­fel­dern zu rechnen.)

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Wander­führer oder Berg­führer
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigenen An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion, Trans­fers (Bus, Bahn und Taxi), Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~300 € / Person)
  • Spesen des Wander­füh­rers oder Berg­füh­rers (Getränke und Essen sowie Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion) bei Buchung mit Privat­wan­der­führer

TREFFPUNKT:

12:00 Uhr in St. Chris­toph am Park­platz auf der Pass­höhe.