NEU
Geführte Wanderung vom Arlberg in die Silvretta
Von der Wiege des alpinen Skilaufs am Arlberg geht es unter Begleitung eines Vorarlberger Wanderführers durch das Europaschutzgebiet Verwall bis hin zur vergletscherten Hochgebirgsregion der Silvretta. Es erwarten Dich vielfältige Landschaftseindrücke, beindruckende Bergkulissen, gemütliche Hütten sowie romantische Bergseen in dieser Bergregion zwischen Vorarlberg und Tirol.
Programm
1. Tag
Nach dem Materialcheck am Ausgangspunkt geht es über den Berggeistweg oberhalb des Maroitails zum Albonagrat. Über das Maroijöchli steigen wir ab zur schön gelegenen Kaltenberghütte (2.089 m), unserem ersten Stützpunkt.
2. Tag
Von der Hütte steigen wir in der Früh zuerst hinauf in Richtung Krachen-Spitze (2.689 m), welche wir westlich über ein Joch passieren. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir den wunderschön gelegenen Kaltenbergsee. Weiter geht es zum sogenannten Gstansjöchli (2.573 m), einem Übergang ins Pfuntal. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf den bekannten Pateriol (3.056 m). Unser Weiterweg führt uns hinab zur Konstanzer Hütte (1.691 m) am Beginn des Fasultals.
3. Tag
Von der Hütte starten wir zuerst entlang des Fasulbachs aufwärts. Ein steiler Anstieg führt uns weiter zum Wannajöchli (2.633 m), unserem höchsten Punkt auf dieser Etappe. Vorbei am Wannensee geht es wieder hinab ins Schönverall. Von hier aus geht es mit wenig Höhenmetern hinauf zur der am Rande des Scheidsee gelegenen Neuen Heilbronner Hütte (2.308 m).
4. Tag
Auf dem Friedrichshafenerweg geht es durch das wunderschöne Europaschutzgebiet Verwall in Richtung Grieskogel (2.641 m). Über den Grieskopf erreichen wir den Fädner Spitz (2.788 m), unseren höchsten Punkt für die heutige Tagesetappe. Von hier aus geht es schließlich wieder bergab zum Zeinisjoch-Haus (1.822 m) am Kops-Stausee.
5. Tag
Vom Zeinisjochhaus geht es vorbei am nördlichen Ufer des Stausees zur Äußeren Kops Alpe. Von hier aus geht es stetig bergauf zum wunderschönen Vallülasee. Hindurch zwischen der Kl. Vallüla und der Vallüla (2.814 m) selbst geht es über den Maißboden wieder hinab zur Bielerhöhe am Silvretta Stausee (2.026 m). Hier genießen wir die tolle Aussicht in Richtung der vergletscherten Gipfel der Silvretta. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es über die Silvretta-Hochalpenstraße ins Montafon und wieder zurück nach St. Christoph am Arlbergpass.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Sehr gute Grundkondition
- Trittsicherheit (mittelschweres hochalpines Gelände mit steileren und längeren Auf- und Abstiegen, schmale Wege durchsetzt mit Wurzeln, Steinen und Blockgelände. Im Frühsommer ist mit Schneefeldern zu rechnen.)
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüften Wanderführer oder Bergführer
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung als Gruppentour
ZUSATZKOSTEN:
- Kosten für die eigenen An- und Abreise
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension, Transfers (Bus, Bahn und Taxi), Verpflegung untertags (gesamt ~300 € / Person)
- Spesen des Wanderführers oder Bergführers (Getränke und Essen sowie Nächtigung mit Halbpension) bei Buchung mit Privatwanderführer
TREFFPUNKT:
12:00 Uhr in St. Christoph am Parkplatz auf der Passhöhe.