Klet­ter­steige im Rätikon – High­lights

Abwechslungsreiche Steiganlagen sowie herrliche Hochgebirgspanoramen vom Schweizer Prättigau, über die Silvretta bis hin zur Bernina machen diese Klettersteige im Rätikon zu einem besonderen Erlebnis! Highlights stellen der teils unterirdische Verlauf des Gauerblick-Klettersteigs dar, aber auch der kühn angelegte Sulzfluh-Südwand-Klettersteig durch die imposante, mehrere hunderte Meter hohe Felsflucht des gleichnamigen Gipfels.

Programm

1. Tag

Von der Lindauer Hütte errei­chen wir den Einstieg in rund 1,5 Stunden Gehzeit. Der Klet­ter­steig über­windet einen Höhen­un­ter­schied von 260 m und weist Schwie­rig­keiten bis zum Grad C auf. Ein High­light stellt der teils unter­ir­di­sche Verlauf des Klet­ter­steig durch die Gauer­blick­höhle dar. Stirn­lampe nicht vergessen! Über das Sulz­fluh-Plateau errei­chen wir die in die Almland­schaft einge­bet­tete gemüt­liche Tilis­unahütte.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Von der Tilis­unahütte geht es in der Früh zuerst wenige Höhen­meter bergauf zum Tilis­una­für­ggli, der Grenze zur Schweiz. Der Wanderweg führt uns hinunter in Rich­tung Part­nunsee und schließ­lich wieder bergauf zum Einstieg des Sulz­fluh-Südwand-Klet­ter­steigs in der Nähe der Carschi­nahütte. Über den Klet­ter­steig errei­chen wir direkt den Gipfel der Sulz­fluh (2.817 m), wo wir die herr­liche Aussicht ins Prät­tigau bis hin zu Silvretta oder gar der Berni­na­gruppe genießen können. Der Abstieg erfolgt über den soge­nannten Rachen hinunter zur Lindau­er­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
1250 m
Gehzeit
~ 6 Std.
ab 330,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

2 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 6 Teiln.

Programm

1. Tag

Von der Lindauer Hütte errei­chen wir den Einstieg in rund 1,5 Stunden Gehzeit. Der Klet­ter­steig über­windet einen Höhen­un­ter­schied von 260 m und weist Schwie­rig­keiten bis zum Grad C auf. Ein High­light stellt der teils unter­ir­di­sche Verlauf des Klet­ter­steig durch die Gauer­blick­höhle dar. Stirn­lampe nicht vergessen! Über das Sulz­fluh-Plateau errei­chen wir die in die Almland­schaft einge­bet­tete gemüt­liche Tilis­unahütte.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
800 m
Gehzeit
~ 5.5 Std.

2. Tag

Von der Tilis­unahütte geht es in der Früh zuerst wenige Höhen­meter bergauf zum Tilis­una­für­ggli, der Grenze zur Schweiz. Der Wanderweg führt uns hinunter in Rich­tung Part­nunsee und schließ­lich wieder bergauf zum Einstieg des Sulz­fluh-Südwand-Klet­ter­steigs in der Nähe der Carschi­nahütte. Über den Klet­ter­steig errei­chen wir direkt den Gipfel der Sulz­fluh (2.817 m), wo wir die herr­liche Aussicht ins Prät­tigau bis hin zu Silvretta oder gar der Berni­na­gruppe genießen können. Der Abstieg erfolgt über den soge­nannten Rachen hinunter zur Lindau­er­hütte.

Höhenunterschied aufwärts
900 m
Höhenunterschied abwärts
1250 m
Gehzeit
~ 6 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Klet­ter­steig­erfah­rung aus einem Grund­kurs erfor­der­lich!
  • Klet­ter­steig der Kate­gorie D

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für die Schweiz
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Verpfle­gung) bei Buchung als Grup­pen­tour

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte, Verpfle­gung unter­tags (gesamt ~60 € / Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Verpfle­gung) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

07:00 Uhr Lindauer Hütte (Zustieg am Vortag empfohlen!)

HINWEIS:

Wir empfehlen zur beque­meren Anreise bereits am Vortag der Tour auf die Lindauer Hütte aufzu­steigen und dort zu näch­tigen. Eine frühe Buchung der Hütte wird drin­gend empfohlen.