Via delle Bocchette – Brenta Klet­ter­steig Durch­que­rung

Bei der Brenta Klettersteig Durchquerung "Via delle Bocchette" erwarten Dich einzigartige Felskulissen, spektakuläre Klettersteiganlagen und die gemütliche Atmosphäre italienischer Berghütten.

Programm

1. Tag

Wir fahren gemeinsam mit der Groste-Seil­bahn zur Mittel­sta­tion hinauf. Nach einem kurzen Anstieg errei­chen wir unser heutiges Quar­tier – das Rifugio Graffer auf 2261m. Die verblei­bende Zeit nutzen wir, um uns auf die morgige Etappe vorzu­be­reiten.

Höhenunterschied aufwärts
200 m
Gehzeit
~ 0.5 Std.

2. Tag

Wir starten zum Passo del Groste (2.443 m). Über ein breites Band gelangen wir zur Bocchette de Camosci (2,.774 m) und weiter über ein anstei­gendes, gesi­chertes Band zum höchsten Punkt auf 2.900 m. Anschlie­ßend geht es über gut gesi­cherte Rinnen, Absätze und Bänder auf und ab zur Rocca delle Val Perse (2845 m), einem Logen­platz für eine Rast mit faszi­nie­rendem Blick auf die Cima Brenta. Anschlie­ßend steigen wir durch ein Schuttkar und eine kurze, gesi­cherte Querung ab zur heutigen Unter­kunft, dem Rifugio Tuckett auf 2.272 m.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Über den kleinen Brenta-Glet­scher steigen wir zur Bocca di Tuckett (2.649 m) auf. Weiter geht es über mehrere Leitern und gesi­cherte Steil­stufen auf das Garba­ri­band (3.000 m) und zur Bocchetta Bassa di Massodi, einem kühnen Aussichts­balkon. Von hier steigen wir über eine atem­be­rau­bende 100 m hohe Leitern­serie auf den Brentei-Glet­scher ab. Unser Tages­ziel, das Rifugio Alimonta (2.591 m) ist nun nicht mehr weit.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
500 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Wir steigen zuerst zur Bocca degli Armi (2.749 m) auf. Über mehrere Leitern errei­chen wir ein Band mit herr­li­chem Blick auf den Molvenosee. Nach dem Rifugio Pedrotti geht es auf dem Sent. Dell Ideale in Rich­tung Cima Tosa. Der Sent. Brentei bringt uns hinunter auf den Ambiez – Glet­scher und zum Rif. Agos­tini, unserem heutigen Quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
600 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 7 Std.

5. Tag

Über den Sentiero Ettore Castig­lioni geht es zum kühn ange­legten Leitern­system auf die Bocca dei Due Denti (2859 m). Auf der 12 Apostel-Hütte (2.459 m) bietet sich eine kurze Rast an, um anschlie­ßend den Aufstieg zur Bocca de Camosci (2.789 m) zu bewäl­tigen. Es folgt ein kurzer, steiler Abstieg auf den Camosci-Glet­scher. Diesen über­queren wir und gehen weiter über den teil­weise gesi­cherten Sentiero Marti­nazzi zum Rifugio Brentei (2.182 m).

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
1050 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

6. Tag

Vom Rifugio Brentei (2.182 m) geht es über den gleich­na­migen Wanderweg zum Rifugio Casinei (1.825 m) hinab, wo wir in gemüt­li­cher Atmo­sphäre ein verspä­tetes Früh­stück genießen. Nach kurzer Rast geht
es zuerst weiter Rich­tung Malga Valle­si­nella und vorbei an beein­dru­ckenden Wasser­fällen zum Rifugio Valle­si­nella (1.513 m). Ein Bus bringt uns schließ­lich zurück nach Madonna di Campiglio dem Ausgangs­punkt der Tour an der Groste-Seil­bahn.

Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 3 Std.
ab 990,00 
Anfrage Exklusivtour
Preis pro Person bei 4 Teil­neh­menden.

Buchbar als Exklu­siv­tour mit Privat­berg­führer zum indi­vi­du­ellen Termin.

Eckdaten

Dauer

6 Tage

Schwierigkeit

Ausdauer

Technik

Personen

max. 6 Teiln.

Programm

1. Tag

Wir fahren gemeinsam mit der Groste-Seil­bahn zur Mittel­sta­tion hinauf. Nach einem kurzen Anstieg errei­chen wir unser heutiges Quar­tier – das Rifugio Graffer auf 2261m. Die verblei­bende Zeit nutzen wir, um uns auf die morgige Etappe vorzu­be­reiten.

Höhenunterschied aufwärts
200 m
Gehzeit
~ 0.5 Std.

2. Tag

Wir starten zum Passo del Groste (2.443 m). Über ein breites Band gelangen wir zur Bocchette de Camosci (2,.774 m) und weiter über ein anstei­gendes, gesi­chertes Band zum höchsten Punkt auf 2.900 m. Anschlie­ßend geht es über gut gesi­cherte Rinnen, Absätze und Bänder auf und ab zur Rocca delle Val Perse (2845 m), einem Logen­platz für eine Rast mit faszi­nie­rendem Blick auf die Cima Brenta. Anschlie­ßend steigen wir durch ein Schuttkar und eine kurze, gesi­cherte Querung ab zur heutigen Unter­kunft, dem Rifugio Tuckett auf 2.272 m.

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
850 m
Gehzeit
~ 6.5 Std.

3. Tag

Über den kleinen Brenta-Glet­scher steigen wir zur Bocca di Tuckett (2.649 m) auf. Weiter geht es über mehrere Leitern und gesi­cherte Steil­stufen auf das Garba­ri­band (3.000 m) und zur Bocchetta Bassa di Massodi, einem kühnen Aussichts­balkon. Von hier steigen wir über eine atem­be­rau­bende 100 m hohe Leitern­serie auf den Brentei-Glet­scher ab. Unser Tages­ziel, das Rifugio Alimonta (2.591 m) ist nun nicht mehr weit.

Höhenunterschied aufwärts
800 m
Höhenunterschied abwärts
500 m
Gehzeit
~ 6 Std.

4. Tag

Wir steigen zuerst zur Bocca degli Armi (2.749 m) auf. Über mehrere Leitern errei­chen wir ein Band mit herr­li­chem Blick auf den Molvenosee. Nach dem Rifugio Pedrotti geht es auf dem Sent. Dell Ideale in Rich­tung Cima Tosa. Der Sent. Brentei bringt uns hinunter auf den Ambiez – Glet­scher und zum Rif. Agos­tini, unserem heutigen Quar­tier.

Höhenunterschied aufwärts
600 m
Höhenunterschied abwärts
750 m
Gehzeit
~ 7 Std.

5. Tag

Über den Sentiero Ettore Castig­lioni geht es zum kühn ange­legten Leitern­system auf die Bocca dei Due Denti (2859 m). Auf der 12 Apostel-Hütte (2.459 m) bietet sich eine kurze Rast an, um anschlie­ßend den Aufstieg zur Bocca de Camosci (2.789 m) zu bewäl­tigen. Es folgt ein kurzer, steiler Abstieg auf den Camosci-Glet­scher. Diesen über­queren wir und gehen weiter über den teil­weise gesi­cherten Sentiero Marti­nazzi zum Rifugio Brentei (2.182 m).

Höhenunterschied aufwärts
850 m
Höhenunterschied abwärts
1050 m
Gehzeit
~ 7.5 Std.

6. Tag

Vom Rifugio Brentei (2.182 m) geht es über den gleich­na­migen Wanderweg zum Rifugio Casinei (1.825 m) hinab, wo wir in gemüt­li­cher Atmo­sphäre ein verspä­tetes Früh­stück genießen. Nach kurzer Rast geht
es zuerst weiter Rich­tung Malga Valle­si­nella und vorbei an beein­dru­ckenden Wasser­fällen zum Rifugio Valle­si­nella (1.513 m). Ein Bus bringt uns schließ­lich zurück nach Madonna di Campiglio dem Ausgangs­punkt der Tour an der Groste-Seil­bahn.

Höhenunterschied abwärts
700 m
Gehzeit
~ 3 Std.

Informationen zur Tour

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Gute Kondi­tion
  • Tritt­si­cher­heit im weglosem sowie felsigem Gelände
  • Schwin­del­frei­heit
  • Klet­ter­steig­erfah­rung aus einem Grund­kurs von Vorteil!
  • Klet­ter­steige der Kate­gorie C

 

Hinweis: Da ein Groß­teil der Tages­etappen auf einer Höhe zwischen 2500 und 3000 m Seehöhe verläuft, empfiehlt sich eine Akkli­ma­tis­a­tion im Vorfeld!

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Führung durch staat­lich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizen­zie­rung für Italien
  • Leih­aus­rüs­tung
  • Komplette Orga­ni­sa­tion
  • Persön­liche Bera­tung im Vorfeld
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Bahn­fahrten, Trans­fers) bei Buchung als Grup­pen­tour

 

ZUSATZKOSTEN:

  • Kosten für die eigene An- und Abreise, Seil­bahn­fahrten
  • Kosten für die eigene Über­nach­tung und Halb­pen­sion auf der Hütte sowie Verpfle­gung unter­tags (gesamt rund € 350 pro Person)
  • Spesen des Berg­füh­rers (Näch­ti­gung mit Halb­pen­sion, Bahn­fahrten, Trans­fers) bei Buchung mit Privat­berg­führer

TREFFPUNKT:

  • 14.30 Uhr Talsta­tion der Groste Seil­bahn in Madonna di Campiglio (Park­platz gebüh­ren­pflichtig)