Via delle Bocchette – Brenta Klettersteig Durchquerung
Bei der Brenta Klettersteig Durchquerung "Via delle Bocchette" erwarten Dich einzigartige Felskulissen, spektakuläre Klettersteiganlagen und die gemütliche Atmosphäre italienischer Berghütten.
Programm
1. Tag
Wir fahren gemeinsam mit der Groste-Seilbahn zur Mittelstation hinauf. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir unser heutiges Quartier – das Rifugio Graffer auf 2261m. Die verbleibende Zeit nutzen wir, um uns auf die morgige Etappe vorzubereiten.
2. Tag
Wir starten zum Passo del Groste (2.443 m). Über ein breites Band gelangen wir zur Bocchette de Camosci (2,.774 m) und weiter über ein ansteigendes, gesichertes Band zum höchsten Punkt auf 2.900 m. Anschließend geht es über gut gesicherte Rinnen, Absätze und Bänder auf und ab zur Rocca delle Val Perse (2845 m), einem Logenplatz für eine Rast mit faszinierendem Blick auf die Cima Brenta. Anschließend steigen wir durch ein Schuttkar und eine kurze, gesicherte Querung ab zur heutigen Unterkunft, dem Rifugio Tuckett auf 2.272 m.
3. Tag
Über den kleinen Brenta-Gletscher steigen wir zur Bocca di Tuckett (2.649 m) auf. Weiter geht es über mehrere Leitern und gesicherte Steilstufen auf das Garbariband (3.000 m) und zur Bocchetta Bassa di Massodi, einem kühnen Aussichtsbalkon. Von hier steigen wir über eine atemberaubende 100 m hohe Leiternserie auf den Brentei-Gletscher ab. Unser Tagesziel, das Rifugio Alimonta (2.591 m) ist nun nicht mehr weit.
4. Tag
Wir steigen zuerst zur Bocca degli Armi (2.749 m) auf. Über mehrere Leitern erreichen wir ein Band mit herrlichem Blick auf den Molvenosee. Nach dem Rifugio Pedrotti geht es auf dem Sent. Dell Ideale in Richtung Cima Tosa. Der Sent. Brentei bringt uns hinunter auf den Ambiez – Gletscher und zum Rif. Agostini, unserem heutigen Quartier.
5. Tag
Über den Sentiero Ettore Castiglioni geht es zum kühn angelegten Leiternsystem auf die Bocca dei Due Denti (2859 m). Auf der 12 Apostel-Hütte (2.459 m) bietet sich eine kurze Rast an, um anschließend den Aufstieg zur Bocca de Camosci (2.789 m) zu bewältigen. Es folgt ein kurzer, steiler Abstieg auf den Camosci-Gletscher. Diesen überqueren wir und gehen weiter über den teilweise gesicherten Sentiero Martinazzi zum Rifugio Brentei (2.182 m).
6. Tag
Vom Rifugio Brentei (2.182 m) geht es über den gleichnamigen Wanderweg zum Rifugio Casinei (1.825 m) hinab, wo wir in gemütlicher Atmosphäre ein verspätetes Frühstück genießen. Nach kurzer Rast geht
es zuerst weiter Richtung Malga Vallesinella und vorbei an beeindruckenden Wasserfällen zum Rifugio Vallesinella (1.513 m). Ein Bus bringt uns schließlich zurück nach Madonna di Campiglio dem Ausgangspunkt der Tour an der Groste-Seilbahn.
Informationen zur Tour
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Gute Kondition
- Trittsicherheit im weglosem sowie felsigem Gelände
- Schwindelfreiheit
- Klettersteigerfahrung aus einem Grundkurs von Vorteil!
- Klettersteige der Kategorie C
Hinweis: Da ein Großteil der Tagesetappen auf einer Höhe zwischen 2500 und 3000 m Seehöhe verläuft, empfiehlt sich eine Akklimatisation im Vorfeld!
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
- Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer mit Lizenzierung für Italien
- Leihausrüstung
- Komplette Organisation
- Persönliche Beratung im Vorfeld
- Spesen des Bergführers (Nächtigung mit Halbpension, Bahnfahrten, Transfers) bei Buchung als Gruppentour
ZUSATZKOSTEN:
- Kosten für die eigene An- und Abreise, Seilbahnfahrten
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte sowie Verpflegung untertags (gesamt rund € 350 pro Person)
- Spesen des Bergführers (Nächtigung mit Halbpension, Bahnfahrten, Transfers) bei Buchung mit Privatbergführer
TREFFPUNKT:
- 14.30 Uhr Talstation der Groste Seilbahn in Madonna di Campiglio (Parkplatz gebührenpflichtig)