Text-Block

Wandern in Vorarl­berg

Von 395 m am Bodensee bis hinauf auf 3.312 m am Piz Buin erstreckt sich Vorarl­berg über eine Region, die ihren Zauber und ihre Diver­sität den tausenden Flüssen und Bächen, hunderten Berg­gip­feln mit Glet­schern, Schluchten und Berg­wäl­dern und den wert­vollen Lebens­räumen wie Mooren, Feucht- und Berg­wiesen verdankt.
weiter­lesen
Staunen über die Viel­falt der Natur & einfach nur genießen.

Diese Viel­falt an Lebens­räumen schenkt uns ganz beson­dere Natur­schätze: mit hunderten verschie­denen Blumen­arten, über 2.700 verschie­dene Tag- und Nach­falter und vielen weitere Arten, zählt Vorarl­berg für seine Fläche zu einem der arten­reichsten Gebieten Europas.

Beim Wandern in den unter­schied­lichsten Regionen Vorarl­bergs können wir dieser Viel­falt auf Schritt und Tritt begegnen. Leider nehmen wir uns jedoch oft nicht die Zeit, um genauer hinzu­sehen und uns von den Beson­der­heiten am Weges­rand bezau­bern zu lassen. In unserer schnell­le­bigen Welt bleibt oft keine Zeit die Schön­heiten der Natur zu genießen. Beim Wandern bietet sich die Möglich­keit sich diese Zeit wieder bewusst zu nehmen. Bewusst einen Gang zurück­zu­schalten, bewusst langsam zu gehen, bewusst hinzu­schauen und bewusst zu genießen.

Text-Block

Staunen über die Viel­falt der Natur

Die Viel­falt der Natur.

Wir haben das Glück in Vorarl­berg eine Viel­zahl an wunder­schönen Wander­re­gionen direkt vor unserer Haus­türe zu haben. Die Viel­falt der Natur im Rhein­delta am Bodensee und die Beson­der­heiten des Natur­park Nage­fl­uh­kette im Bregen­zer­wald. Oder die beein­dru­ckende Land­schaft im Klein­wal­sertal, wie auch die arten­rei­chen Berg­wiesen im Biosphä­ren­park Großes Walsertal sind faszi­nie­rend. Der geheim­nis­volle und wunder­schöne Rätikon bis hin zu den höchsten Gipfel­re­gionen in der Silvretta – Vorarl­berg bietet auf kleinster Fläche eine Viel­falt, für die man ansonsten Kilo­meter weit fahren müsste.

Bild & Text-Block
Die Ruhe genießen.

Was aber, wenn wir die Natur zwar in Ruhe genießen können, aber leider viel zu wenig über die Viel­falt der Alpen­blumen, über span­nende Geschichten von Insekten und Vogel­arten oder die Geheim­nisse der heimi­schen Amphi­bien wissen? Dann bietet es sich an, mit ausge­bil­deten Expert:innen auf Tour zu gehen. Die Vorarl­berger Natur- und Wanderführer:innen bieten tolle Einblicke in die faszi­nie­renden Beson­der­heiten unserer heimi­schen Natur­viel­falt. Sie wissen wo es seltene Orchi­deen oder span­nende Tier­arten zu beob­achten gibt und erklären, warum die Geologie in Vorarl­berg von der Silvretta bis zum Bodensee etwas ganz beson­ders ist. Auf so einer Tour wird das was wir eigent­lich vor der Haus­türe haben, plötz­lich zu etwas Beson­derem. Denn erst mit dem vertie­fenden Wissen über die Dinge die wir konsu­mieren, kommt der Genuss für die Zeit die wir bewusst in der Natur verbringen.

Text-Block

Der Autor Lukas Rinn­hofer ist Biologe und Geschäfts­führer der Alpinus Wander­schule.

Gemeinsam mit seinem Team an ausge­bil­deten Natur- & Wanderführer:innen bietet er beson­dere Natur­er­leb­nisse und Wande­rungen in Vorarl­berg sowie im gesamten Alpen­raum an. www.alpinus.at

Fotos und Text: Lukas Rinnn­hofer