Warum mit Bergführer?
Der Bergführer ist im Vorfeld der Bergtour Berater und sogar Trainer, um Dich auf das Traumziel optimal vorzubereiten.
Er beobachtet das Wetter, kennt die Verhältnisse und stimmt den optimalen Termin ab. Während der Tour ist der Bergführer jener, der Schwierigkeiten erkennt, über diese hinweghilft und sichert. Außerdem achtet er auf das Wetterentwicklung und reagiert auf die Leistungsfähigkeit seiner Gäste, um die Tour, wenn notwendig anzupassen oder gar umzukehren.
Zur Erinnerung an die gemeinsame Tour macht ein Bergführer oft Fotos, die er den Kunden zur Verfügung stellt.
Drei Türme - Großer Drusenturm (2.830 m)
Über die Sporaplatte klettern? Eine sehr schöne und lange Klettertour in einer eindrucksvollen Umgebung. Die Tour bietet die Möglichkeit über die markante und besonders beeindruckende Sporaplatte aufzusteigen. Mit einer Neigung von ca. 35–45 Grad ist dies das Highlight der Klettertour.
Schwierigkeit: IV+ (V+ / A0 in Kombination mit dem Nordpfeiler der Gamsfreiheit)
Kletterlänge: ca. 600 m
Gesamtdauer: 7 — 9 Stunden
Ausgangsort: Lindauer Hütte
Überschreitung vom Schwarzhorn (2.460 m)
Eine in Vergessenheit geratene leichte Kletterei auf einen schönen Aussichtsgipfel im Montafon. Eine wunderschöne Gratwanderung mit leichten Kletterstellen, ideal für die erste Klettererfahrung im alpinen Gelände.
Schwierigkeit: II-III.
Kletterlänge: ca. 350 m
Gesamtdauer: 4 — 6 Stunden
Ausgangsort: Grabs oder Tilisuna Hütte
Überschreitung Großer Litzner (3.109 m) und Großes Seehorn (3.122 m)
Eine schöne und klassische Grattour in der Silvretta, bei der zwei Dreitausender überschritten werden. Die Kletterei über den Ostgrat des Großen Litzners und des Großen Seehorns bietet moderate Schwierigkeiten in sehr alpiner Umgebung. Die perfekte Tour für jene, die höher hinauswollen.
Als Eingehtour am Vortag eignet sich übrigens der Ostgrat auf den Kleinlitzner hervorragend. Diese Tour beginnt unmittelbar an der Terrasse der Saarbrückner Hütte.
Schwierigkeit: IV
Gesamtdauer: 6 — 8 Stunden
Ausgangsort: Saarbrücker Hütte

Große Valülla über den Nordwestgrat
Eine nette Unternehmung für Individualisten. Landschaftlich grandiose Kletterei im III. Schwierigkeitsgrad über den eher selten begangenen Nordwestgrat.
Schwierigkeit: III
Kletterlänge: ca. 480 m
Gesamtdauer: 6 — 8 Stunden
Ausgangsort: Silvretta Stausee
Der höchste und wohl bekannteste Gipfel im Montafon. Eine der bekanntesten Hochtouren der Silvretta. Der lange Anstieg über den immer steiler werdenden und spaltenreichen Ochsentaler Gletscher erfordert Erfahrung im Umgang mit dem Seil.
Schwierigkeitsgrad: II
Kletterlänge: 200 m
Gesamtdauer: 7–9h
Ausgangsort: Wiesbadener Hütte
Kleiner Turm (2.721 m) Südostwand
Die Erstbegeher Dietrich/Mader kletterten bereits 1928 diese eindrucksvolle Route durch die Südostwand des Kleinen Turmes. Ernste Kletterei in alpiner Atmosphäre. Trotz Sanierung nichts für Gelegenheitskletterer. Eine gute Nase für den richtigen Weg ist erforderlich.
Schwierigkeitsgrad: IV-
Kletterlänge: 450 m
Gesamtdauer: 7–9 Stunden
Ausgangsort: Lindauer Hütte
Kresperspitze (2.620 m) Südwand
Südseitig exponierte Kletterei in bestem Silvretta-Gneis. Für all jene, die gerne selbst absichern. Empfehlenswert für Kletterer, die Spaß am Legen von Friends und Keilen haben.
Schwierigkeitsgrad: VI-
Kletterlänge: 220 m
Gesamtdauer: 4–5 Stunden
Ausgangsort: Stausee Bielerhöhe
Das Vorarlberger Matterhorn wird die Zimba oft genannt. Schöne Kletterei in meist festem Fels mit phantastischem Ausblick. Ein Berg, der einen wie magisch anzieht. Die Wegfindung ist nicht ganz einfach und die Felsqualität neben der Route ist eher bescheiden.
Schwierigkeitsgrad: IV
Kletterlänge: 450 m
Gesamtdauer: 5–7 Stunden
Ausgangsort: Heinrich-Hueter-Hütte

Hochmaderer (2.823 m), Route: Asyl in Österreich
Eine abwechslungsreiche Kletterei in bestem Fels, die den Vergleich mit Urner Modetouren nicht zu scheuen braucht. Für alle, die eine etwas schwerere Kletterei in alpiner Umgebung suchen, ist diese Klettertour genau das Richtige. Die Route ist gut, aber nicht übermäßig abgesichert.
Schwierigkeitsgrad: VII-
Kletterlänge: 220 m
Gesamtdauer: 6 ‑8 Stunden
Ausgangsort: Vermuntsee
Sulzfluh (2.817 m) Südwestwand
Einst als „die Wand des Rätikons“ bezeichnet, ist die Südwestwand wieder etwas außer Mode gekommen. Eine relativ häufig begangene Genusskletterei in bestem Fels. Die Absicherung ist für einen solchen Klassiker recht gut.
Schwierigkeitsgrad: VI-
Kletterlänge: 320 m
Gesamtdauer: 7–9 Stunden
Ausgangsort: Lindauer Hütte
Text und Fotos: Lukas Kühlechner Firmalpin GmbH