Text-Block

Warum mit Berg­führer?

weiter­lesen
Der Berg­führer ist im Vorfeld der Berg­tour Berater und sogar Trainer, um Dich auf das Traum­ziel optimal vorzu­be­reiten.
Er beob­achtet das Wetter, kennt die Verhält­nisse und stimmt den opti­malen Termin ab. Während der Tour ist der Berg­führer jener, der Schwie­rig­keiten erkennt, über diese hinweg­hilft und sichert. Außerdem achtet er auf das Wetter­ent­wick­lung und reagiert auf die Leis­tungs­fä­hig­keit seiner Gäste, um die Tour, wenn notwendig anzu­passen oder gar umzu­kehren.
Zur Erin­ne­rung an die gemein­same Tour macht ein Berg­führer oft Fotos, die er den Kunden zur Verfü­gung stellt.
Bild & Text-Block

Drei Türme - Großer Drusen­turm (2.830 m)

Über die Spora­platte klet­tern? Eine sehr schöne und lange Klet­ter­tour in einer eindrucks­vollen Umge­bung. Die Tour bietet die Möglich­keit über die markante und beson­ders beein­dru­ckende Spora­platte aufzu­steigen. Mit einer Neigung von ca. 35–45 Grad ist dies das High­light der Klet­ter­tour.

Schwie­rig­keit: IV+ (V+ / A0 in Kombi­na­tion mit dem Nord­pfeiler der Gams­frei­heit)

Klet­ter­länge: ca. 600 m

Gesamt­dauer: 7 — 9 Stunden

Ausgangsort: Lindauer Hütte

Bild & Text-Block

Über­schrei­tung vom Schwarz­horn (2.460 m) 

Eine in Verges­sen­heit gera­tene leichte Klet­terei auf einen schönen Aussichts­gipfel im Montafon. Eine wunder­schöne Grat­wan­de­rung mit leichten Klet­ter­stellen, ideal für die erste Klet­ter­er­fah­rung im alpinen Gelände.

Schwie­rig­keit: II-III.

Klet­ter­länge: ca. 350 m

Gesamt­dauer: 4 — 6 Stunden

Ausgangsort: Grabs oder Tilisuna Hütte

Bild & Text-Block

Über­schrei­tung Großer Litzner (3.109 m) und Großes Seehorn (3.122 m) 

Eine schöne und klas­si­sche Grat­tour in der Silvretta, bei der zwei Drei­tau­sender über­schritten werden. Die Klet­terei über den Ostgrat des Großen Litz­ners und des Großen Seehorns bietet mode­rate Schwie­rig­keiten in sehr alpiner Umge­bung. Die perfekte Tour für jene, die höher hinaus­wollen.

Als Eingeh­tour am Vortag eignet sich übri­gens der Ostgrat auf den Klein­litzner hervor­ra­gend. Diese Tour beginnt unmit­telbar an der Terrasse der Saar­brückner Hütte.

Schwie­rig­keit: IV

Gesamt­dauer: 6 — 8 Stunden

Ausgangsort: Saar­brü­cker Hütte

Bild & Text-Block

Große Valülla über den Nord­west­grat

Eine nette Unter­neh­mung für Indi­vi­dua­listen. Land­schaft­lich gran­diose Klet­terei im III. Schwie­rig­keits­grad über den eher selten began­genen Nord­west­grat.

Schwie­rig­keit: III

Klet­ter­länge: ca. 480 m

Gesamt­dauer: 6 — 8 Stunden

Ausgangsort: Silvretta Stausee

Bild & Text-Block

Piz Buin (3.312 m)

Der höchste und wohl bekann­teste Gipfel im Montafon. Eine der bekann­testen Hoch­touren der Silvretta. Der lange Anstieg über den immer steiler werdenden und spal­ten­rei­chen Ochsen­taler Glet­scher erfor­dert Erfah­rung im Umgang mit dem Seil.

Schwie­rig­keits­grad: II

Klet­ter­länge: 200 m

Gesamt­dauer: 7–9h

Ausgangsort: Wies­ba­dener Hütte

Bild & Text-Block

Kleiner Turm (2.721 m) Südost­wand 

Die Erst­be­geher Dietrich/Mader klet­terten bereits 1928 diese eindrucks­volle Route durch die Südost­wand des Kleinen Turmes. Ernste Klet­terei in alpiner Atmo­sphäre. Trotz Sanie­rung nichts für Gele­gen­heits­klet­terer. Eine gute Nase für den rich­tigen Weg ist erfor­der­lich.

Schwie­rig­keits­grad: IV-

Klet­ter­länge: 450 m

Gesamt­dauer: 7–9 Stunden

Ausgangsort: Lindauer Hütte

Bild & Text-Block

 

Kres­per­spitze (2.620 m) Südwand

Südseitig expo­nierte Klet­terei in bestem Silvretta-Gneis. Für all jene, die gerne selbst absi­chern. Empfeh­lens­wert für Klet­terer, die Spaß am Legen von Friends und Keilen haben.

Schwie­rig­keits­grad: VI-

Klet­ter­länge: 220 m

Gesamt­dauer: 4–5 Stunden

Ausgangsort: Stausee Bieler­höhe

Bild & Text-Block

Zimba (2.643 m), Ostgrat

Das Vorarl­berger Matter­horn wird die Zimba oft genannt. Schöne Klet­terei in meist festem Fels mit phan­tas­ti­schem Ausblick. Ein Berg, der einen wie magisch anzieht. Die Wegfin­dung ist nicht ganz einfach und die Fels­qua­lität neben der Route ist eher bescheiden.

Schwie­rig­keits­grad: IV

Klet­ter­länge: 450 m

Gesamt­dauer: 5–7 Stunden

Ausgangsort: Hein­rich-Hueter-Hütte

Bild & Text-Block

Hoch­ma­derer (2.823 m), Route: Asyl in Öster­reich

Eine abwechs­lungs­reiche Klet­terei in bestem Fels, die den Vergleich mit Urner Mode­touren nicht zu scheuen braucht. Für alle, die eine etwas schwe­rere Klet­terei in alpiner Umge­bung suchen, ist diese Klet­ter­tour genau das Rich­tige. Die Route ist gut, aber nicht über­mäßig abge­si­chert.

Schwie­rig­keits­grad: VII-

Klet­ter­länge: 220 m

Gesamt­dauer: 6 ‑8 Stunden

Ausgangsort: Vermuntsee

Bild & Text-Block

Sulz­fluh (2.817 m) Südwest­wand

Einst als „die Wand des Räti­kons“ bezeichnet, ist die Südwest­wand wieder etwas außer Mode gekommen. Eine relativ häufig began­gene Genuss­klet­terei in bestem Fels. Die Absi­che­rung ist für einen solchen Klas­siker recht gut.

Schwie­rig­keits­grad: VI-

Klet­ter­länge: 320 m

Gesamt­dauer: 7–9 Stunden

Ausgangsort: Lindauer Hütte

 

 

 

Text und Fotos: Lukas Kühlechner Firmalpin GmbH